GARTENPALAIS Liechtenstein Südfassade bei Nacht  © Palais Liechtenstein GmbH/ Akodu GARTENPALAIS Liechtenstein Südfassade bei Nacht © Palais Liechtenstein GmbH/ Akodu - Mit freundlicher Genehmigung von: DeAktivPalaisLiechtenstein

Was: Presse

Wann: 08.10.2012

Im Rahmen der diesjährigen ORF Langen Nacht der Museen am 6. Oktober 2012 hat auch das GARTENPALAIS Liechtenstein seine Tore der Öffentlichkeit geöffnet. Rund 1.500 Besucher besichtigten das Palais sowie die neugehängte Ausstellung der Glanzstücke aus der Kunstsammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein.

Während seit Jahresbeginn 2012 die fürstliche Kunstsammlung…

Im Rahmen der diesjährigen ORF Langen Nacht der Museen am 6. Oktober 2012 hat auch das GARTENPALAIS Liechtenstein seine Tore der Öffentlichkeit geöffnet. Rund 1.500 Besucher besichtigten das Palais sowie die neugehängte Ausstellung der Glanzstücke aus der Kunstsammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein.

Während seit Jahresbeginn 2012 die fürstliche Kunstsammlung ausschließlich im Rahmen gebuchter Führungen zu besichtigen ist, waren die Tore des GARTENPALAIS im Rahmen der Langen Nacht der Museen für alle Kunstinteressierten geöffnet. Viele Besucher, die das Haus bereits kannten, kamen um die Neuhängung der Kunstwerke in den Galerieräumen zu bestaunen. Begeistert zeigten sich aber auch jene, die die Pracht des GARTENPALAIS und die Kunstsammlung zum ersten Mal sahen.

BEZIRKSVORSTEHERIN BESUCHTE GARTENPALAIS LIECHTENSTEIN Die Lange Nacht der Museen nutzte auch Bezirksvorsteherin Martina Malyar um das GARTENPALAIS zu besuchen. Sie kam aber vor allem auch in ihrer Rolle als Jurymitglied des Fotowettbewerbs „Sommer im GARTENPALAIS Liechtenstein“ und überreichte gemeinsam mit Mag. Monika Reif, Direktorin der Künstlerischen Volkshochschule, der strahlenden Gewinnerin den Hauptpreis: einen Gutschein für einen Fotokurs an der Künstlerischen Volkshochschule. Die zehn besten Bilder des Fotowettbewerbs (gewählt per Publikumsvoting auf Facebook) waren den ganzen Abend in den ehemaligen Damenappartements zu bestaunen.

Dort wurde auch bereits ein Vorgeschmack auf das STADTPALAIS Liechtenstein präsentiert, welches im Frühjahr 2013 fertiggestellt wird. Auch dort werden – wie im GARTENPALAIS – die prunkvollen Räumlichkeiten für Veranstaltungen zu mieten, sowie im Rahmen von Führungen zu besichtigen sein.

DIE FÜRSTLICHEN PALAISSeit über 300 Jahren fest verwurzelt in der Geschichte Wiens, beeindrucken die Palais der fürstlichen Familie Liechtenstein durch ihren hervorragenden Renovierungszustand, Originalausstattung sowie durch die Aufsehen erregende Symbiose von Natur, Architektur und Meisterwerken der Kunstgeschichte.Das eindrucksvoll restaurierte GARTENPALAIS Liechtenstein mit seinem weitläufigen Park steht als innovativer Veranstaltungsrahmen für 10 bis 1600 Gäste zur Verfügung. Außergewöhnliche Veranstaltungskonzepte lassen Momente zu Erinnerungen werden. Die beispiellose Atmosphäre vermittelt einen Eindruck der fürstlichen Lebenswelt. Ab 2013 werden mit dem STADTPALAIS Liechtenstein in der Bankgasse weitere außergewöhnliche Räumlichkeiten in exquisiter Wiener Innenstadtlage, neben Burgtheater und Volksgarten, geboten.

Tags: Fürsten Liechtenstein, Lange Nacht, Preisverleihung, Sammlung, Wien

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024