Abb. Hieronymus Bosch Das Triptychon der Heiligen Liberata, circa 1497–1505 Öl auf Holz, 104 cm x 119 cm Gallerie dell’Accademia di Venezia Abb. Hieronymus Bosch Das Triptychon der Heiligen Liberata, circa 1497–1505 Öl auf Holz, 104 cm x 119 cm Gallerie dell’Accademia di Venezia - Mit freundlicher Genehmigung von: wieneraktionismus.at

Was: Presse

Wann: 03.04.2025

Die polnische Kunstkritikerin und Historikerin Monika Branicka und der Kunstheoretiker Bazon Brock tragen die für die Gegenwart brisantesten Beispiele aktionistischen Terrors der Nähe und des Widerstands dagegen vor. Beginnend mit der Verpflichtung zur Verbreitung des Islam im 7. Jahrhundert und den damit korrespondierenden Aufrufen zu Kreuzzügen der Christen „deus lo vult…
Die polnische Kunstkritikerin und Historikerin Monika Branicka und der Kunstheoretiker Bazon Brock tragen die für die Gegenwart brisantesten Beispiele aktionistischen Terrors der Nähe und des Widerstands dagegen vor. Beginnend mit der Verpflichtung zur Verbreitung des Islam im 7. Jahrhundert und den damit korrespondierenden Aufrufen zu Kreuzzügen der Christen „deus lo vult“. Äußerst bemerkenswert ist, dass die Formen der Verweigerung des aktionistischen Mitmachens nicht mehr öffentlich, also politisch gewürdigt werden, sondern als privatistischer Ausstieg diskreditiert sind.

PATHOS DER NÄHEBAZON BROCK im WAM Wiener Aktionismus MuseumDonnerstag, 03. April 2025, 18:00 UhrWeihburggasse 26, 1010 Wien

Anmeldung wieneraktionismus.at

AKTUELLE AUSSTELLUNG NOCH BIS 27. Juli 2025VIER AKTIONEN. Günter Brus, Silber, Otto Muehl, Malaktion Nr. 11, mama und papa, Herman Nitsch, 3. Aktion (Fest des psychophysischen Naturalisms, Rudolf Schwarzkogler, 4. Aktion.

Fotografisch festgehalten und dokumentiert wurden die vier Aktionen von verschiedenen Fotograf:innen. Das nimmt die Ausstellung zum Anlass und beleuchtet speziell die Rolle der Fotografie als elementarischen und immanenten Teil der Aktionen. Eine Gegenüberstellung der unbeschnittenen und beschnittenen Fotosujets zeigt auf, wie stark die vier Hauptprotogonisten die Ausschnitte des fotografischen Rohmaterials mitgestimmt haben. Die Verwendung letzterer durch die Künstler – etwa für Collagen, aber auch als Motive für Einladungskarten – geben Aufschluss in das bildhafte Denken von Günter Brus, Otto Muehl, Herman Nitsch und Rudolf Schwarzkogler.Die bei den Aktionen entstandenen bewegten Bilder wiederum werden zeigen, dass die Filmer:innen – anders als die Fotograf:innen – dem Wunsch von Brus, Muehl, Nitsch und Schwarzkogler nach möglichst dokumentarischer Wiedergabe ihrer Aktionen nicht entsprochen haben.

Tags: Bazon Brock, Christen, Islam, Kunsttheoretiker, Monika Branicka, Religion

Mi bis Fr 13:00 bis 18:00 Uhr, Sa und So sowie an Feiertagen 11:00 bis 18:00 Uhr, Mo und Di geschlossen
Eintritt Einzelticket 10 € I  Gruppe ab 5 Personen 7,50 € p.P.
Freier Eintritt (Nachweis erforderlich)
Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren, Menschen mit speziellen Bedürfnissen, ICOM-Mitglieder und Inhaber*innen vom Kulturpass

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024