Andy Warhol (Pittsburgh 1928–1987 New York) Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century, 1980, 10 farbige Siebdrucke auf Lenox Museum Board, jeweils signiert Andy Warhol, Nr. 11 aus der Edition von 200 Exemplaren, Blattgröße 101,6 x 81,3 cm, gedruckt von Rupert Jasen Smith/New York mit dem Trockenstempel, publiziert von Ronald Feldman Fine Arts/New York und Jonathan A Editions/Tel Aviv mit den Stempeln auf der Rückseite erzielter Preis € 1.087.500 Andy Warhol (Pittsburgh 1928–1987 New York) Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century, 1980, 10 farbige Siebdrucke auf Lenox Museum Board, jeweils signiert Andy Warhol, Nr. 11 aus der Edition von 200 Exemplaren, Blattgröße 101,6 x 81,3 cm, gedruckt von Rupert Jasen Smith/New York mit dem Trockenstempel, publiziert von Ronald Feldman Fine Arts/New York und Jonathan A Editions/Tel Aviv mit den Stempeln auf der Rückseite erzielter Preis € 1.087.500 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 25.05.2024

GROSSER ERFOLG FÜR ZEITGENOSSEN Auktion im Dorotheum mit Top-Preisen für Warhol, Medek, Vedova, Tàpies und Rainer

Spannende Bietgefechte und hohe Ansteigerungen bestimmten die Auktion Zeitgenössische Kunst am 23. Mai 2024 im Dorotheum.

Knapp 1,1 Millionen Euro wurden für eine Siebdruck-Serie von Andy Warhol geboten. Der Meister der Pop-Art hat zehn Berühmtheiten in…

GROSSER ERFOLG FÜR ZEITGENOSSEN Auktion im Dorotheum mit Top-Preisen für Warhol, Medek, Vedova, Tàpies und Rainer

Spannende Bietgefechte und hohe Ansteigerungen bestimmten die Auktion Zeitgenössische Kunst am 23. Mai 2024 im Dorotheum.

Knapp 1,1 Millionen Euro wurden für eine Siebdruck-Serie von Andy Warhol geboten. Der Meister der Pop-Art hat zehn Berühmtheiten in seinen Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century im Jahr 1980 festgehalten. Erster der dargestellten Künstler und Wissenschaftler des frühen 20. Jahrhunderts ist Franz Kafka, dessen 100. Todestag heuer begangen wird. Von der kunsthistorisch bedeutenden ikonischen Serie sind nur mehr wenige komplett erhalten. Der im Dorotheum erzielte Preis ist das bisher höchste Auktionsergebnis für diese Porträtserie.

Erst bei 468.000 Euro endeten die Gebote für das 1971 entstandene Bild Thirsty Angel V (Annunciation) - Bounded Angel von Mikuláš Medek, einem wesentlichen, im Sozialismus verfemten Protagonisten der tschechischen Nachkriegskunst. Beide in der Auktion angebotenen Großformate von Emilio Vedova wechselten die Besitzer, De America No.2 für 364.000 bzw. Oltre für 357.500 Euro. Ein rotes Reliefbild von Antoni Tàpies reüssierte bei 364.000 Euro.

Auf großes Sammlerinteresse stießen ebenso Werke von Gerhard Richter, Manolo Valdés, Carla Accardi, Serge Poliakoff, Allen Jones oder Victor Vasarely. Rekordpreise gab es für die Italiener Toti Scialoja und Mario Ceroli sowie für den Amerikaner Paul Jenkins.

Bei der österreichischen Kunst waren besonders Arbeiten von Wolfgang Hollegha, Kurt (Kappa) Kocherscheidt oder Arnulf Rainer erfolgreich. Dessen schwarze Übermalung von 1960/61, das Titellos des Auktionskataloges, erzielte 169.000 Euro.

Tags: Andy Warhol, Antoni Tàpies, Arnulf Rainer, Emilio Vedova, Kunst, Malerie, Zeichnungen, Zeitgenössische Kunst

Moderne *  22. Mai 2024, 18 UhrZeitgenössische Kunst I *  23. Mai 2024, 18 UhrJuwelen *  23. Mai 2024, 13 UhrZeitgenössische Kunst II **  24. Mai 2024, 15 UhrArmband- und Taschenuhren *  28. Mai 2024, 15 UhrBesichtigung  ab sofortOrt  Palais DorotheumDorotheergasse 171010 Wien

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung