Foto © Ouriel Morgensztern Foto © Ouriel Morgensztern - Mit freundlicher Genehmigung von: StalzerundPartner

Was: Presse

Wann: 19.11.2023

30 Jahre Jüdisches Museum Wien im Palais Eskeles in der Dorotheergasse – ein Jubiläum, aus dessen Anlass wir in die Museumsgeschichte zurückschauen. 1988 war im Zuge der Waldheim-Affäre das Jüdische Museum Wien von Bürgermeister Helmut Zilk wiederbegründet worden. Anfänglich in den Räumlichkeiten der IKG in der Seitenstettengasse untergebracht, suchte die Stadt schließlich einen passenden Raum für das Museum – und fand ihn in einem kleinen Innenstadtpalais, das damals noch vom Dorotheum genutzt wurde. Das Gebäude wurde gemietet – später angekauft – und im November 1993 konnte schließlich die erste Ausstellung „Hier hat Teitelbaum gewohnt“ eröffnen. Das früher als „Palais Dorotheum“ bezeichnete Haus wurde nun „Palais Eskeles“ genannt – das Bankhaus Arnstein und Eskeles hatte die Immobilie wenige Jahre besessen bevor sie es wieder verkaufte.

In Erinnerung an die erste Ausstellung ist seit gestern im Schaufenster ein Objekt aus dieser ersten Schau zu sehen. Für die transportierte Grundbotschaft steht das Jüdische Museum Wien noch heute: Es gibt grundsätzlich keine eigene jüdische Geschichte Wiens, vielmehr ist die jüdische Geschichte der Stadt gleichzeitig Stadtgeschichte.

Statistisch gesehen ist der Generationenabstand heute 30 Jahre – und so könnte man sagen, dass für das Jüdische Museum Wien mit diesem Jahr eine neue Generation beginnt: Eine Generation, die sich ihrer Geschichte und ihrer Verantwortung bewusst ist, eine Generation, die in diesem Wissen nach vorne schaut.

Auf die nächsten 30 Jahre!

Ihre Direktorin Barbara Staudinger

 

Der Eintritt sowie das Führungsprogramm im Museum Dorotheergasse sind an diesem Tag kostenlos. Im Café Eskeles erhalten Sie bei der Bestellung einer Hauptspeise einen „Eskeleswürfel“ als kleines Dankeschön dazu.

Nur an diesem Tag und nur direkt im Museum erhalten Sie außerdem unsere Jahreskarten um 30% vergünstigt zum Preis von € 27,30 (statt € 39,-) bzw. € 16,80 (statt € 24,- / 19 - 27 Jahre, Präsenz-/Zivildiener, Menschen mit Behinderung).

 

Tags: Farbfotografie, Juden, Judentum, Maria Austria, Schwarzweißfotografie‎

Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild