Lucio Fontana, Concetto Spaziale, 1956, 100 x 70 cm, erzielter Preis € 875.000 davor: Leoncillo Leonardi, Itinerario, 1958, Feinsteinzeug und Emaillefarbe mit Holz und Eisenplatte, 86 x 66 x 48 cm mit Sockel, erzielter Preis € 195.000 Lucio Fontana, Concetto Spaziale, 1956, 100 x 70 cm, erzielter Preis € 875.000 davor: Leoncillo Leonardi, Itinerario, 1958, Feinsteinzeug und Emaillefarbe mit Holz und Eisenplatte, 86 x 66 x 48 cm mit Sockel, erzielter Preis € 195.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 25.05.2023

Großes Interesse für Arbeiten von Jawlensky, Boetti, Fontana und Mack – Rekord für Otto Zitko bei Auktionen am 23. und 24. Mai 2023

Der vom Angebot und von der Nachfrage stark international geprägte Auktionsabend mit Post-War und Contemporary Art am 24. Mai 2023 im Dorotheum gehörte vor allem der italienischen, deutschen, amerikanischen und österreichischen Kunst.

Großes Interesse für Arbeiten von Jawlensky, Boetti, Fontana und Mack – Rekord für Otto Zitko bei Auktionen am 23. und 24. Mai 2023

Der vom Angebot und von der Nachfrage stark international geprägte Auktionsabend mit Post-War und Contemporary Art am 24. Mai 2023 im Dorotheum gehörte vor allem der italienischen, deutschen, amerikanischen und österreichischen Kunst.

Mit 875.000 Euro reüssierte ein mattschwarzes Concetto Spaziale (Raumkonzept) des wohl einflussreichsten italienischen Künstlers der Nachkriegszeit, Lucio Fontana. Die seltene vierteilige Kugelschreiber-Arbeit von Alighiero Boetti, „non parto non resto“, ein poetisches Spiel auch mit der Sprache, wurde mit 650.000 Euro honoriert. Eine das Farbspektrum des Lichts thematisierende Leinwand des deutschen ZERO-Urgesteins Heinz Mack erreichte hervorragende 452.000, seine „Schwarzen Berge“ 367.250 Euro.

Österreichische Kunst war unter anderem mit Franz West, Arnulf Rainer oder Hermann Nitsch erfolgreich. Und es gab auch einen internationalen Rekordpreis: 65.000 Euro bedeuten das beste Auktionsergebnis, das bis dato für eine Otto-Zitko-Arbeit erzielt wurde.

Großes Bieterinteresse - via Live Bidding - und eine hervorragende Verkaufsquote bestimmte auch die Moderne-Auktion tags zuvor. Stärkstes Ergebnis am 23. Mai 2023 war der Preis von 706.250 Euro für ein proto-expressionistisches Werk des deutsch-russischen Malers Alexej von Jawlensky. Das 1904/05 entstandene Ölbild stellt einen von oben betrachteten „Gedeckten Tisch“ dar. Ein nur wenige Zentimeter großes Blumenbild von Giorgio Morandi erzielte 260.000 Euro. Das Vielfache seiner Erwartungen überstieg sowohl eine Papierarbeit des deutsch-französischen Künstlers Wols mit 182.000 Euro, als auch Giorgio de Chiricos Venedig-Ansicht von 1955, die auf knapp 300.000 Euro gesteigert wurde.

Heinz Mack (Lollar, Hessen 1931 geb.) Ohne Titel, 2017, Acryl auf Leinwand, 174 x 209 cm, erzielter Preis € 452.000 Heinz Mack (Lollar, Hessen 1931 geb.) Ohne Titel, 2017, Acryl auf Leinwand, 174 x 209 cm, erzielter Preis € 452.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Otto Zitko (Linz 1959 geb.) Ohne Titel, auf der Rückseite monogrammiert, datiert ZI 2004 sowie mit Künstlerzeichen, Ölstift an Alu-Dibond, 100 x 200 cm, erzielter Preis € 65.000, Weltrekordpreis Otto Zitko (Linz 1959 geb.) Ohne Titel, auf der Rückseite monogrammiert, datiert ZI 2004 sowie mit Künstlerzeichen, Ölstift an Alu-Dibond, 100 x 200 cm, erzielter Preis € 65.000, Weltrekordpreis - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Alexej von Jawlensky, Alighiero Boetti, Heinz Mack, Lucio Fontana, Malerei, Otto Zitko, Zeitgenössische Kunst

Moderne *Auktion 23. Mai 2023, 18 UhrZeitgenössische Kunst I *Zeitgenössische Kunst II **Auktion 24.  Mai 2023, 18 UhrAuktion 25.  Mai 2023, 17 UhrJuwelen *Auktion 25. Mai 2023, 13 UhrArmband- und Taschenuhren *Auktion 26. Mai 2023, 13 UhrBesichtigungab 13. Mai 2023Ort
Palais DorotheumDorotheergasse 171010 Wien
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung