Kaiser Franz Joseph I.: Persönliches Reiseteeservice, Silber, erzielter Preis € 46.080 Kaiser Franz Joseph I.: Persönliches Reiseteeservice, Silber, erzielter Preis € 46.080 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 14.06.2022

Persönliche Objekte von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich wurden bei der Auktion am 14. Juni hoch gesteigert

Sisi und Franz, vulgo Kaiserin Elisabeth von Österreich und Kaiser Franz Joseph I., standen ganz oben auf der Beliebtheitsskala bei der überaus erfolgreichen Kaiserhaus-Auktion des Dorotheum am 14. Juni 2022. Vor allem Objekte aus dem…

Persönliche Objekte von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich wurden bei der Auktion am 14. Juni hoch gesteigert

Sisi und Franz, vulgo Kaiserin Elisabeth von Österreich und Kaiser Franz Joseph I., standen ganz oben auf der Beliebtheitsskala bei der überaus erfolgreichen Kaiserhaus-Auktion des Dorotheum am 14. Juni 2022. Vor allem Objekte aus dem persönlichen Besitz des Kaisers oder der Kaiserin erreichten Preise weit über den Erwartungen.

Eines der Highlights war das persönliche Reiseteeservice von Kaiser Franz Joseph I., das für 46.080 Euro den Besitzer wechselte. Ein persönliches Petschaft, ein kostbar gearbeiteter Siegel-Stempel mit dem geschnittenen Wappen des Kaisers, ging für sensationelle 21.760 Euro an einen Online-Bieter aus Österreich.

Die Hubertus-Uhr aus dem Arbeitszimmer im Schloss Schönbrunn wurde auf 25.600 Euro gesteigert. Eine typische persönliche Lesebrille aus den letzten Lebensjahren erzielte 12.160 Euro, der Rosenkranz aus dem Sterbezimmer beachtliche 14.801 Euro.

Hoch in der Bietergunst stand auch eines der ganz wenig erhaltenen Kinderkleider der späteren Kaiserin Elisabeth. Das seidene Textil mit weiß gesticktem Monogramm „E“ und bayrischer Krone erlöste 28.160 Euro, ein Seidengürtel 16.640 Euro. Ein goldenes Kreuz, ein Geschenk der Erzherzogin Elisabeth Marie („Erzsi“) an ihre Großmutter Elisabeth, wurde für 19.200 Euro versteigert.

Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kinderkleid, Seide, rückseitig 3 Knöpfe, weiß gesticktes Monogramm "E" mit bayrischer Krone, Länge circa 80 cm, um 1840. Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. Es handelt sich hier um eines der ganz wenig erhaltenen Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin. Provenienz: Haus Habsburg. erzielter Preis € 28.160 Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kinderkleid, Seide, rückseitig 3 Knöpfe, weiß gesticktes Monogramm "E" mit bayrischer Krone, Länge circa 80 cm, um 1840. Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. Es handelt sich hier um eines der ganz wenig erhaltenen Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin. Provenienz: Haus Habsburg. erzielter Preis € 28.160 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kinderkleid, Seide, rückseitig 3 Knöpfe, weiß gesticktes Monogramm "E" mit bayrischer Krone, Länge circa 80 cm, um 1840. Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. Es handelt sich hier um eines der ganz wenig erhaltenen Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin. Provenienz: Haus Habsburg erzielter Preis € 28.160 Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kinderkleid, Seide, rückseitig 3 Knöpfe, weiß gesticktes Monogramm "E" mit bayrischer Krone, Länge circa 80 cm, um 1840. Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. Es handelt sich hier um eines der ganz wenig erhaltenen Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin. Provenienz: Haus Habsburg erzielter Preis € 28.160 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kreuzanhänger, Gold, Perle, Kreuzarme mit reliefierten gewellten Ornamenten, Rückseite mit Gravur :" Villa Hermes Juni 1896 für Großmama", 6 x 3,8 cm, Gewicht 9 g., Meisterzeichen JB, Wiener Fuchskopfpunze 1872-1922. Provenienz: Kaiserin Elisabeth, Erzherzogin Elisabeth Marie ("Erzsi") und Nachkommen. erzielter Preis € 19.200 Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kreuzanhänger, Gold, Perle, Kreuzarme mit reliefierten gewellten Ornamenten, Rückseite mit Gravur :" Villa Hermes Juni 1896 für Großmama", 6 x 3,8 cm, Gewicht 9 g., Meisterzeichen JB, Wiener Fuchskopfpunze 1872-1922. Provenienz: Kaiserin Elisabeth, Erzherzogin Elisabeth Marie ("Erzsi") und Nachkommen. erzielter Preis € 19.200 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Historische Kleidung, historische Kostüme, Kaiser Franz Joseph I, Sisi

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung