Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore, ca. 1485/90–1576 Venedig) Die büßende Magdalena, 115 x 96,7 cm, gerahmt, Auktion 11. Mai 2022, Schätzwert  € 1 - 1,5 Millionen Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore, ca. 1485/90–1576 Venedig) Die büßende Magdalena, 115 x 96,7 cm, gerahmt, Auktion 11. Mai 2022, Schätzwert € 1 - 1,5 Millionen - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 11.05.2022

4,8 Millionen Euro für das vom Dorotheum wiederentdeckte Bild mit berühmter royaler Vorgeschichte

Verschollen – wieder gefunden – erfolgreich auktioniert: Tizians Gemälde der büßenden Magdalena wurde am 11. Mai 2022 im Dorotheum für sensationelle 4,8 Millionen Euro bei der Auktion Alte Meister versteigert.

Nach minutenlangen Bietgefechten sicherte sich ein…

4,8 Millionen Euro für das vom Dorotheum wiederentdeckte Bild mit berühmter royaler Vorgeschichte

Verschollen – wieder gefunden – erfolgreich auktioniert: Tizians Gemälde der büßenden Magdalena wurde am 11. Mai 2022 im Dorotheum für sensationelle 4,8 Millionen Euro bei der Auktion Alte Meister versteigert.

Nach minutenlangen Bietgefechten sicherte sich ein Telefonbieter das Bild. Der Zuschlag bedeutet einen der höchsten Auktionspreise für den Künstler, die jemals weltweit erzielt wurden.

„Ein hervorragendes Ergebnis“, freut sich Experte Mark MacDonnell, „diese Neuentdeckung aus erlesener Provenienz hat weltweites Interesse erregt und wurde dementsprechend honoriert.“

Das Gemälde des bedeutenden venezianischen Barockmalers Tiziano Vecellio, genannt Tizian, hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Es war einst Teil der berühmten Sammlungen von Königin Christina von Schweden (1626–1689), einer der wohl spannendsten Frauenfiguren der europäischen Geschichte, und dem kunstsinnigen Herzog Philipp II. von Orléans (1674–1723), Regent Frankreichs während der Jugendjahre Ludwig XVI. Mit großer Wahrscheinlichkeit war das Gemälde davor im Eigentum des großen Kunstsammlers Kaiser Rudolph II. und gelangte nach der Eroberung Prags während des 30jährigen Krieges in schwedischen Besitz. Zuletzt befand sich das Tizians Orléans-Magdalena über Jahrzehnte in Privatbesitz.

Tags: Malerei, Tizian

ALTE MEISTERAuktionsdatum  Mittwoch, 11. Mai 2022, 16 UhrBesichtigung  ab 30. April 2022Auktionsort  Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 WienExperte  Mark MacDonnell, Tel. +43-1-515 60-353, mark.macdonell@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung