image © Newkryta, Obholzer, 2022 image © Newkryta, Obholzer, 2022 - Mit freundlicher Genehmigung von: medienwerkstatt

Was: Presse

Wann: 17.03.2022 - 31.03.2022

Das Symposium wurde vorab aufgezeichnet und ist täglich von 19:00 – 22:15 Uhr (lokale Zeit) als Stream zugänglich: http://streaming.goldenpixelcoop.com

Mit Beiträgen von: Ingrid Burrington, Anna Caterina Dalmasso, Eva und Franco Mattes, Lauren Lee McCarthy, Elisa Giardina Papa, Laure Prouvost, Dorothy R. Santos, Axel…

Das Symposium wurde vorab aufgezeichnet und ist täglich von 19:00 – 22:15 Uhr (lokale Zeit) als Stream zugänglich: http://streaming.goldenpixelcoop.com

Mit Beiträgen von: Ingrid Burrington, Anna Caterina Dalmasso, Eva und Franco Mattes, Lauren Lee McCarthy, Elisa Giardina Papa, Laure Prouvost, Dorothy R. Santos, Axel Stockburger, Anna Witt

Veranstaltet und organisiert von: Olena Newkryta, Simona Obholzer / The Golden Pixel Cooperative Mit Unterstützung von Andrea Steves

Während wir die Oberfläche unseres Bildschirms antippen, während wir scrollen, suchen und schauen; während wir uns in individualisierten Informationsblasen bewegen, die von algorithmischen Infrastrukturen aufgebaut wurden, während wir digitale Dienste in Anspruch nehmen, die von körperlosen Stimmen angeboten werden, oder während wir Datenspuren hinterlassen, die von Technologieunternehmen für unterschiedliche Zwecke ausgewertet und archiviert werden, müssen wir uns fragen: Wann wird unsere Bildschirmzeit zu einer Form von „Schattenarbeit“? Wie werden soziale Interaktionen durch die unsichtbaren Muster, die digitalen Netzwerken zugrunde liegen, kommodifiziert? Und wer erbringt diese neuen Dienstleistungen, die im Hintergrund unserer Bildschirme entstehen?

Das Online-Symposium Screen Matters – The Screen As A Place Of Work widmet sich den unterschiedlichen Screens, die uns umgeben, sowie den Arbeitsweisen, die auf und hinter ihren Oberflächen zu finden sind. Als grundlegende Infrastruktur dieses Symposiums wird der Bildschirm nicht nur zum Produktions-, Präsentations- und Kommunikationsraum, sondern auch zum Gegenstand theoretischer und künstlerischer Untersuchungen. Screen Matters untersucht spielerisch die Möglichkeiten eines vorab aufgezeichneten, virtuellen Symposiums und experimentiert dabei mit verschiedenen Formen der audiovisuellen, künstlerischen Forschung. Durch das Verweben von essayistischen Vorträgen, Interviews und Videoarbeiten von Künstlerinnen, Denkerinnen und Schriftstellerinnen, soll ein internationales Gespräch entstehen, das die wirtschaftlichen und sozio-politischen Verflechtungen des Bildschirms thematisiert. Gemeinsam mit unseren Gästen werden wir die Arten und Weisen diskutieren, wie Nutzerinnen und Arbeiter*innen durch „Bildschirmarbeit“ körperlich sowie kognitiv erschöpft werden, und gleichzeitig nach Möglichkeiten suchen, sich diesen oft unsichtbaren Formen der kapitalistischen Ausbeutung zu widersetzen.

Das Symposium wird in englischer Sprache abgehalten.

Tags: Anna Witt, Axel Stockburger, Dorothy R. Santos, Elisa Giardina Papa, Eva und Franco Mattes, Laure Prouvost, Lauren Lee McCarthy, Medien, Objekte, Skulpturen, Video

FOTO WIEN 2022
Verena Tscherner: Stadt, Land, Fluss...Joerg Auzinger: Surface Sensorium
Eröffnung: Freitag, 04.03. 2022, 19:00 Uhr
Zutritt mit 3G-Nachweis und FFP2-Maske
Ausstellung: 05.03 – 27.03. 2022
Mo / Fr / Sa 14:00 – 18:00 Uhr
 
Artist Talk: Dienstag, 22.03.2022, 19:00 Uhr
Gerda Lampalzer im Gespräch mit den Künstler*innen
Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40 a, 1070 Wien 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024