Maria Lassnig (1919-2014) Wilde Tiere sind gefährdet, 1980, Öl auf Leinwand, 306 x 200 cm, erzielter Preis € 1.367.800 Weltrekordpreis Maria Lassnig (1919-2014) Wilde Tiere sind gefährdet, 1980, Öl auf Leinwand, 306 x 200 cm, erzielter Preis € 1.367.800 Weltrekordpreis - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 17.12.2021

2021: Bestes Jahr in der Geschichte des HausesBestes Jahr für Moderne KunstWeltrekordpreise in allen Malerei-SpartenDigitale Präsenz großes Asset: über 50% mehr Gebote via Live Bidding als 2020

Weltrekordpreise in allen Malerei-Sparten, bestes Jahr für Moderne Kunst und bestes Jahr in der Geschichte des Hauses: Im Dorotheum standen 2021 die Zeichen auf Erfolg. Der…

2021: Bestes Jahr in der Geschichte des HausesBestes Jahr für Moderne KunstWeltrekordpreise in allen Malerei-SpartenDigitale Präsenz großes Asset: über 50% mehr Gebote via Live Bidding als 2020

Weltrekordpreise in allen Malerei-Sparten, bestes Jahr für Moderne Kunst und bestes Jahr in der Geschichte des Hauses: Im Dorotheum standen 2021 die Zeichen auf Erfolg. Der Kunstmarkt setzte positive Signale: Alternativen Geldanlagen, zu denen Kunstwerke zählen, stehen hoch im Kurs. „Allein die rasch steigende Anzahl der Online-Gebote zeigt, dass unsere Angebote hervorragend angenommen werden. Dies auch dank der bereits vor der Pandemie groß angelegten Digitalstrategie des Hauses“, resümiert Martin Böhm, geschäftsführender Gesellschafter des Dorotheum: „Wir arbeiten kontinuierlich am Ausbau der digitalen Präsenz.“

Starke ModerneBesonders punktete die Sparte Moderne Kunst, die das beste Gesamtergebnis in der Geschichte des Dorotheum einfuhr. Und das, obwohl man die Ausstellung der November-Auktion nur virtuell besuchen, nur telefonisch, schriftlich und per Live Bidding an der Auktion teilnehmen konnte.Mit 1.031.930 Euro für Albin Egger-Lienz‘ Monumentalwerk „Totentanz 1809“ aus 1916 gab es bei der Juni-Auktion 2021 einen Auktionsrekord für ein Werk dieses Künstlers. Nach dem Weltrekordpreis von 965.300 Euro für ein Bild von Alfons Walde im Juni erzielte das Dorotheum im November einen weiteren Top-Preis: Für 790.500 Euro, wurde das Tiroler Motiv „Wilder Kaiser mit Bauernhof im Winter“ nach minutenlangem Bietgefecht an einen Interessenten am Telefon zugeschlagen. Preise weit über den Erwartungen gab es u.a. für Arbeiten von Andre Derain oder Fernand Léger.

Maria Lassnigs Großformat „Wilde Tiere sind gefährdet“ (1980) wechselte für 1,367 Millionen Euro den Besitzer. Dies markierte den höchsten Preis, der je bei einer Auktion für zeitgenössische österreichische Kunst erzielt wurde. Besonders hoch gesteigert wurden zudem Werke von Georges Mathieu, Alighiero Boetti, Piero Dorazio und Kenny Scharf. Arbeiten österreichischer Künstlerinnen und Künstler, etwa von Martha Jungwirth, Hermann Nitsch, Max Weiler oder Otto Muehl, wurden zu Spitzenpreisen zugeschlagen.

Bei den Gemälden des 19. Jahrhunderts schnellte eine attraktive Stadtansicht von Venedig aus der Hand von Luigi Querena auf den Weltrekordpreis von 528.000 Euro. Ebenfalls Weltrekord bedeuteten 283.900 Euro für ein sechs Meter langes Alpenpanorama von Markus Pernhart.

Große Nachfrage herrschte auch bei Gemälden Alter Meister, von denen einige Hauptwerke in internationale Sammlungen gelangten.  Ein dynamisches Heiligenbild von Peter Paul Rubens und Werkstatt erlöste 548.219 Euro. Rubens war Hofmaler von Vincenzo Gonzaga, dem Herzog. von Mantua - gemeinsam mit Frans Pourbus d. Jüngeren. Pourbus‘ prachtvolles Herzogsporträt erlöste hervorragende 332.518 Euro. Mit 475.064 Euro setzte das Dorotheum einen Weltrekord für ein Motiv von Giovanni Francesco Guerrieri, Lot und seine Töchter.

Kunstinteressierte aus rund 90 Nationen beteiligten sich an den Auktionen.

An der SpitzeAnfang Dezember verbuchte das Dorotheum seine bisher beste Auktion von Armbanduhren: Über eine Million Euro konnte dabei allein durch den Verkauf einer österreichischen Privatsammlung umgesetzt werden. Traditionell stark war neben Juwelen, Jugendstil und Design auch die Sparte Klassische Fahrzeuge:  Hier setzten sich die Italiener mit dem 1971 Dino 246 GT und dem 1979 Lamborghini Countach LP400 S an die Spitze (€ 495.800, € 460.000).

Giovanni Francesco Guerrieri (Fossombrone 1589–1655/9 Pesaro) Lot und seine Töchter, Öl auf Leinwand, 147 x 197 cm, Provenienz: Privatsammlung, Spanien, seit dem 19. Jahrhundert, erzielter Preis € 475.064 Weltrekordpreis Giovanni Francesco Guerrieri (Fossombrone 1589–1655/9 Pesaro) Lot und seine Töchter, Öl auf Leinwand, 147 x 197 cm, Provenienz: Privatsammlung, Spanien, seit dem 19. Jahrhundert, erzielter Preis € 475.064 Weltrekordpreis - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Georges Mathieu, Giovanni Francesco Guerrieri, Hans Hartung, Luigi Querena, Malerei, Maria Lassnig, Norbertine Bresslern-Roth

Alle Auktionsobjekte ansehen, siehe Online-Kataloge:Juwelen 29. November 2021Moderne 30. November 2021Zeitgenössische Kunst I 1. Dezember 2021Zeitgenössische Kunst II 2. Dezember 2021Armband- und Taschenuhren 3. Dezember 2021 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung