Pressekonferenz im House of Losing Control anlässlich der Eröffnung der Vienna Art Week 2021.  © eSeL.at / Lorenz Seidler Pressekonferenz im House of Losing Control anlässlich der Eröffnung der Vienna Art Week 2021. © eSeL.at / Lorenz Seidler - Mit freundlicher Genehmigung von: viennadesignweek

Was: Presse

Wann: 05.12.2021

Mit über 200 Veranstaltungen bei freiem Eintritt verwandelte die 17. Vienna Art Week Wien in einen Schauplatz der Kunst. Rund 70 Programmpartner:innen stellten das abwechslungsreiche Programm auf die Beine, bestehend aus Talks, Diskussionsrunden, geführte Touren, Performances und vielem mehr. 100 Künstler:innen öffneten im Rahmen der Open Studio Days ihre Ateliertüren,…
Mit über 200 Veranstaltungen bei freiem Eintritt verwandelte die 17. Vienna Art Week Wien in einen Schauplatz der Kunst. Rund 70 Programmpartner:innen stellten das abwechslungsreiche Programm auf die Beine, bestehend aus Talks, Diskussionsrunden, geführte Touren, Performances und vielem mehr. 100 Künstler:innen öffneten im Rahmen der Open Studio Days ihre Ateliertüren, interessierte Besucher:innen nutzten das Angebot der geführten Rundgänge in die Studios oder nahmen an den Atelier-Talks im Rahmen des "Losing Control Exhibition Parcours" teil. Das umfangreiche Programm zum Motto "Losing Control" umfasste ein fünfstündiges Line-up aus Gesprächen und Diskussionsrunden, das aus dem House of Losing Control als temporärem Ausstellungsort der Vienna Art Week gestreamt wurde.

HOUSE OF LOSING CONTROL: Eine Ausstellung der Vienna Art Week 2021

Ein ehemaliges Autohaus samt Werkstätten und Nebengebäuden unweit des Augartens im 20. Wiener Bezirk mutierte zum Ausstellungshaus und Experimentierfeld für 70 nationalen und internationalen KünstlerInnen. In 40 Räumen und weitläufigen Hallen breitete sich auf rund 4.300 Quadratmetern eine Woche lang das „House of Losing Control“ aus.

AKT • Artists for Future • Uli Aigner • Anderwald + Grond • astro.polygon • Negra Bernhard • Robert Bodnar • Norbert Brunner • John Cage • Bernhard Cella • Crisfor • Ramesch Daha • Louise Deininger •Dejan Dukic • Christian Eisenberger • Scott Clifford Evans • Thomas Feuerstein • Fanni Futterknecht • Vidya Gastaldon • Gelitin • Birgit Graschopf • Oliver Hangl • Mathias Hanin • Peter Hoiß • Clemens Hollerer • honey & bunny • IDRV • Anna Jermolaewa • Steffen Jørgensen • Dejana Kabiljo • Soli Kiani • Michael Kienzer • Lars Kollros • Michal Kosakowski • Isidora Krstic • Kristina Kulakova • Florian Lang • Hannes Lehner • Xenia Lesniewski + Norman Hildebrandt • Rafael Lippuner • Ernst Logar • Michael Lukas + Katharina Kostroubina • Jakub Matuška • Anna Meyer • Jyoti Mistry • Klaus Mosettig • MUME • mutual loop (Martina Tritthart, Holger Lang) • Bruce Nauman • Hannah Neckel • Navid Nuur • Nychos • Drago Persic • Linus Riepler • Almut Rink • Gerwald Rockenschaub • Elisabeth Samsonow • Peter Sandbichler • Robert Schaberl • Hubert Scheibl • Anneliese Schrenk • Cindy Sherman • Santiago Sierra • Sobekcis • James Tabi-Tataw • Eduard Tauss • Javier Téllez • Timotheus Tomicek • Daniela Trinkl • Brittany Tucker • Hana Usui • VERY REAL ESTATE • Esther Vörösmarty und Martin Sommer • Yun Wang • Christoph Weber • Micha Wille • Erwin Wurm • Hui Ye

Curated by Robert Punkenhofer, Julia Hartmann (Junior Curator)

Barbis Ruder - A - ein Dreikörper Problem, Universität für anandte Kunst Wien © eSeL.at / Lorenz Seidler Barbis Ruder - A - ein Dreikörper Problem, Universität für anandte Kunst Wien © eSeL.at / Lorenz Seidler - Mit freundlicher Genehmigung von: viennadesignweek / viennaartweek
Tags: Design, Kunst, Malerei, Möbel, Porzellan, Schmuck, Skulpturen

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024