A. Lange & Söhne, Glashütte I/SA, Tourbillon Pour le Mérite, Platin, Referenz 701.005, um 1995, Die "Pour le Mérite" wurde zwischen 1994 und 1998 in einer Auflage von 150 Stück produziert, davon 50 Stück in Platin, erzielter Preis € 321.750 A. Lange & Söhne, Glashütte I/SA, Tourbillon Pour le Mérite, Platin, Referenz 701.005, um 1995, Die "Pour le Mérite" wurde zwischen 1994 und 1998 in einer Auflage von 150 Stück produziert, davon 50 Stück in Platin, erzielter Preis € 321.750 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 03.12.2021

3. Dezember 2021: Bisher beste Uhren-Auktion im Dorotheum: Top-Preis für absolute Rarität von A. Lange & Söhne

Sie tickt in jedem Fall richtig: Eine extrem gesuchte, in einer Auflage von nur 150 Stück produzierte Armbanduhr von A. Lange & Söhne Glashütte I/SA Tourbillon Pour le Mérite Ref. 701.005, ca. aus 1995, wechselte bei der Dorotheum-Auktion am 3. Dezember…

3. Dezember 2021: Bisher beste Uhren-Auktion im Dorotheum: Top-Preis für absolute Rarität von A. Lange & Söhne

Sie tickt in jedem Fall richtig: Eine extrem gesuchte, in einer Auflage von nur 150 Stück produzierte Armbanduhr von A. Lange & Söhne Glashütte I/SA Tourbillon Pour le Mérite Ref. 701.005, ca. aus 1995, wechselte bei der Dorotheum-Auktion am 3. Dezember 2021 für hervorragende 321.750 Euro den Besitzer. Die Spitzenuhr stammt aus einer österreichischen Privatsammlung und ging an einen Interessenten am Telefon.

Das Bietgefecht um eine Patek Philippe Nautilus, Ref. 3700/1, ca. 1977/78, entschied ein Live Bidder für sich (€ 128.000). Das Design dieser legendären Sportuhr stammt von Gérald Genta und ist einem Bullauge nachempfunden.

Insgesamt erfreute sich diese Uhren-Auktion – die beste in der Geschichte des Hauses – extrem großer Nachfrage. „CPO-Uhren – certified pre-owned – sind ein aktueller und höchst interessanter stetig wachsender Markt für Einbringer wie Käufer – mit sehr hohem Potenzial!“, ist Astrid Fialka-Herics, Leiterin der Uhren- und Juwelensparte des Dorotheum, überzeugt: „Diese aktuelle Auktion zeigt, dass wir in der Sparte Uhren in der internationalen Spitzenliga mitspielen.“

Tags: A. Lange & Söhne, Armbanduhren, Audemars Piguet, IWC Schaffhausen, Jaeger LeCoultre, Omega, Patek Philippe, Rolex, Vacheron Constantin

ARMBAND- UND TASCHENUHREN
Live Auktion mit Live BiddingAuktionsdatum | 3. Dezember 2021, 13 UhrBesichtigung | ab 13. November 2021Auktionsort | Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 WienExperte | Günter Eichberger, Tel. +43-1-515 60-368, guenter.eichberger@dorotheum.at 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung