Chaim Soutine (1893 - 1943) La femme en rouge au fond bleu, 1928, Öl auf Leinwand, 75,5 x 54,9 cm, erzielter Preis € 1.811.555 Chaim Soutine (1893 - 1943) La femme en rouge au fond bleu, 1928, Öl auf Leinwand, 75,5 x 54,9 cm, erzielter Preis € 1.811.555 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 09.12.2020

DIGITALISIERUNG ALS ERFOLGSFAKTORDorotheum Jahresrückblick 2020: Kontinuität durch Umstieg auf Onlinemodus. Millionenpreise und Weltrekorde trotz herausforderndem Jahr.

Das Dorotheum hat das Jahr 2020 trotz Krise gut gemeistert. Ein wesentlicher Grund für den Erfolg des größten Auktionshauses im deutschsprachigen Raum lag in der Konzentration auf Online-Aktivitäten. Eine…

DIGITALISIERUNG ALS ERFOLGSFAKTORDorotheum Jahresrückblick 2020: Kontinuität durch Umstieg auf Onlinemodus. Millionenpreise und Weltrekorde trotz herausforderndem Jahr.

Das Dorotheum hat das Jahr 2020 trotz Krise gut gemeistert. Ein wesentlicher Grund für den Erfolg des größten Auktionshauses im deutschsprachigen Raum lag in der Konzentration auf Online-Aktivitäten. Eine Umstellung, die bereits vor der Pandemie vorangetrieben worden war.

„Die Transformation von Saal- auf Online-Auktionen hat deshalb während des Lockdown im Frühjahr und Herbst bestens funktioniert“, bilanziert Dorotheum Geschäftsführer Martin Böhm, „auch unser Angebot zum Live Bidding wurde sehr gut angenommen. Wir verzeichnen einen enormen Zulauf an Neukunden und auch an jüngeren Interessenten. Allein im Monat Juni waren es über eine Million Menschen weltweit, die unsere Website besucht haben“.

MillionenbilderDie Umstellung auf vorwiegenden Online-Betrieb schaffte Kontinuität und Stabilität, so konnten auch 2020 Millionenpreise und Weltrekorde erzielt werden. Für Chaim Soutines „Frau in Rot vor blauem Hintergrund“ wurden bei der Auktion Klassische Moderne am 24. November 1.811.555 Euro geboten. Das Altarbild „Anbetung der Könige“ von Pieter Coecke von Aelst erreichte bei der Auktion Alte Meister vom 9. Juni hervorragende 1.137.800 Euro - was den Weltrekord für ein Bild des flämischen Künstlers bedeutet. Unter den weiteren Weltrekorden: 393.700 Euro für Massimo Stanziones Altmeistergemälde „Lot und seine Töchter“.

Österreichische KunstNeben dem kleinformatigen Gemälde „Auge“ von Maria Lassnig (€ 229.000) und einem „Stillleben mit St. Sebastian“ von Rudolf Wacker (€ 369.300) brachte ein frühes Ölbild von Gustav Klimt ein hervorragendes Ergebnis für österreichische Kunst. Klimts als „Altar des Dionysos“ bezeichneter Entwurf zu einem Deckengemälde im Wiener Burgtheater wurde von einem anonym bleibenden Wiener Ehepaar für 475.064 Euro erworben und dem Leopold Museum Wien geschenkt.

Tags: 19. Jahrhundert, Chaïm Soutine, Gemälde, Gustav Klimt, Lucio Fontana, Malerei, Moderne Kunst, Österreichische Künstler, Pieter Coecke van Aelst, Zeitgenössische Kunst

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung