Chaim Soutine (1893 - 1943) La femme en rouge au fond bleu, 1928, Öl auf Leinwand, 75,5 x 54,9 cm, erzielter Preis € 1.811.555 Chaim Soutine (1893 - 1943) La femme en rouge au fond bleu, 1928, Öl auf Leinwand, 75,5 x 54,9 cm, erzielter Preis € 1.811.555 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 09.12.2020

DIGITALISIERUNG ALS ERFOLGSFAKTORDorotheum Jahresrückblick 2020: Kontinuität durch Umstieg auf Onlinemodus. Millionenpreise und Weltrekorde trotz herausforderndem Jahr.

Das Dorotheum hat das Jahr 2020 trotz Krise gut gemeistert. Ein wesentlicher Grund für den Erfolg des größten Auktionshauses im deutschsprachigen Raum lag in der Konzentration auf Online-Aktivitäten. Eine Umstellung, die bereits vor der Pandemie vorangetrieben worden war.

„Die Transformation von Saal- auf Online-Auktionen hat deshalb während des Lockdown im Frühjahr und Herbst bestens funktioniert“, bilanziert Dorotheum Geschäftsführer Martin Böhm, „auch unser Angebot zum Live Bidding wurde sehr gut angenommen. Wir verzeichnen einen enormen Zulauf an Neukunden und auch an jüngeren Interessenten. Allein im Monat Juni waren es über eine Million Menschen weltweit, die unsere Website besucht haben“.

MillionenbilderDie Umstellung auf vorwiegenden Online-Betrieb schaffte Kontinuität und Stabilität, so konnten auch 2020 Millionenpreise und Weltrekorde erzielt werden. Für Chaim Soutines „Frau in Rot vor blauem Hintergrund“ wurden bei der Auktion Klassische Moderne am 24. November 1.811.555 Euro geboten. Das Altarbild „Anbetung der Könige“ von Pieter Coecke von Aelst erreichte bei der Auktion Alte Meister vom 9. Juni hervorragende 1.137.800 Euro - was den Weltrekord für ein Bild des flämischen Künstlers bedeutet. Unter den weiteren Weltrekorden: 393.700 Euro für Massimo Stanziones Altmeistergemälde „Lot und seine Töchter“.

Österreichische KunstNeben dem kleinformatigen Gemälde „Auge“ von Maria Lassnig (€ 229.000) und einem „Stillleben mit St. Sebastian“ von Rudolf Wacker (€ 369.300) brachte ein frühes Ölbild von Gustav Klimt ein hervorragendes Ergebnis für österreichische Kunst. Klimts als „Altar des Dionysos“ bezeichneter Entwurf zu einem Deckengemälde im Wiener Burgtheater wurde von einem anonym bleibenden Wiener Ehepaar für 475.064 Euro erworben und dem Leopold Museum Wien geschenkt.

Tags: 19. Jahrhundert, Chaïm Soutine, Gemälde, Gustav Klimt, Lucio Fontana, Malerei, Moderne Kunst, Österreichische Künstler, Pieter Coecke van Aelst, Zeitgenössische Kunst

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild