Kunstgenuss für zu Hause | Ross Bleckner Kunstgenuss für zu Hause | Ross Bleckner - Mit freundlicher Genehmigung von: austrianfineart

Was: Presse

Wann: 21.11.2020

Ross Bleckner zählt zu den einflussreichen amerikanischen Künstlern unserer Zeit. Er wurde am 12. Mai 1949 in New York geboren und studierte von 1971 bis 1973 mit Sol LeWitt und Chuck Close an der New York University sowie dem California Institute of the Arts. 1975 hatte Bleckner seine erste Einzelausstellung, bereits 1995 widmete ihm das Guggenheim Museum in New York eine…
Ross Bleckner zählt zu den einflussreichen amerikanischen Künstlern unserer Zeit. Er wurde am 12. Mai 1949 in New York geboren und studierte von 1971 bis 1973 mit Sol LeWitt und Chuck Close an der New York University sowie dem California Institute of the Arts. 1975 hatte Bleckner seine erste Einzelausstellung, bereits 1995 widmete ihm das Guggenheim Museum in New York eine Mid-Career Retrospektive.

Bleckner unterrichtete mehr als 10 Jahre an der NYU und ist professor of practice an der NYU Steinhardt School of Culture, Education, and Human Development. Werke des international renommierten Künstlers befinden sich weltweit in institutionellen und privaten Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art New York, das Museum of Contemporary Art Los Angeles, Collezione Maramotti (Italien), das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (Spanien), oder auch das Whitney Museum of American Art (New York).

Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern durch Bleckners architektonische Domepaintings und nebulöse Blumenbilder in unserem Katalog. Ergänzt wird dieser durch einen Beitrag von Florian Steininger, Künstlerischer Direktor der Kunsthalle Krems.

Tipp: Arbeiten des Künstlers sind in der Albertina in der Ausstellung My Generation. Die Sammlung Jablonka zu sehen.

 

ZUM KATALOG

 

OTTO MUEHLChange - Bilder der 80er JahreAusstellungsdauer: bis 30. Jänner 2021W&K Palais, Renngasse 4, 1010 Wienwww.w-k.artW&K- Wienerroither & Kohlbacher @WOPART 2020 virtual fair26.-29. November 2020www.wopart.eu

Tags: Grafik, Malerei, Ross Bleckner

Zoran Music | MalereiW&K – GalerieStrauchgasse 2 | 1010 WienMontag – Freitag, 10–18 UhrSamstag 11– 14 UhrW&K – Palais Schönborn-BatthyányRenngasse 4 |1010 WienDienstag – Freitag, 11–17 UhrDonnerstag 11 – 20 Uhr, Samstag 11–14 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024