Weltausstellung in Brüssel, im Vordergrund: Karl Schwanzer, Österreichischer Pavillon, im Hintergrund: André Polak, Jean Polak: Atomium, 1958 © Foto: Gerd Schlögl Weltausstellung in Brüssel, im Vordergrund: Karl Schwanzer, Österreichischer Pavillon, im Hintergrund: André Polak, Jean Polak: Atomium, 1958 © Foto: Gerd Schlögl - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT

Was: Presse

Wann: 24.01.2020 - 25.01.2020

Das Symposium leistet einen Beitrag zu einer europäischen Architekturgeschichte – einer Geschichte des Transfers sowie der Konvergenzen und Divergenzen in Architektur, Politik und Kultur Europas.

Fr 24.01., 18:00, Az W PodiumSa 25.01., 10:00–17:00, Az W PodiumEintritt frei!Keine Anmeldung erforderlich!

Die Anstrengungen der „Täternation“ Deutschland für einen…

Das Symposium leistet einen Beitrag zu einer europäischen Architekturgeschichte – einer Geschichte des Transfers sowie der Konvergenzen und Divergenzen in Architektur, Politik und Kultur Europas.

Fr 24.01., 18:00, Az W PodiumSa 25.01., 10:00–17:00, Az W PodiumEintritt frei!Keine Anmeldung erforderlich!

Die Anstrengungen der „Täternation“ Deutschland für einen radikalen Bruch mit der NS-Vergangenheit sowie Österreichs Einforderung des „Opferstatus“ kennzeichnen die Politik in der Zeit des Wiederaufbaus. Die Identitätssuche beider Länder nach 1945 forcierte eine Nationenbildung unter Beobachtung der Alliierten. Die neutral gebliebene Schweiz erfüllte eine Brückenfunktion, von der aus Knowhow und Hilfeleistungen in die kriegszerstörten Länder Deutschland und Österreich flossen. Alle drei Länder nahmen in unterschiedlicher Intensität am ideologischen Systemkonflikt des Kalten Krieges teil. Anhand transnationaler Fragestellungen betrachtet das Symposium die bauliche Praxis und ihre gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der drei Länder in vergleichender Perspektive.

Kuratorin: Monika Platzer, Az WEine Initiative des Forschungsnetzwerkes D-A-CH: Architekturzentrum Wien (Az W), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)/Südwest- deutsches Archiv für Architek- tur und Ingenieurbau (saai), Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich, Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis / Architekturmuseum der TU München

Eine Kooperation des Az W mit der Marshallplan-Jubiläumsstiftung.

Tags: Architektur, Kunst nach 1945, Politik

ÖffnungszeitenTäglich 10:00–19:00
24.12. und 31.12. 10:00–14:00
Öffnungszeiten BibliothekMo, Mi, Fr 10:00–17:30
Sa, So 10:00–19:00
Mo, 16.04.2018 ist die Bibliothek ab 13:00 geöffnet
Eintritt & PreiseRegulär € 9Ermäßigt € 7

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024