] Der Turmbau zu Babel (1.9 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1563, Öl auf Holz, 114 × 155 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband ] Der Turmbau zu Babel (1.9 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1563, Öl auf Holz, 114 × 155 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband - Mit freundlicher Genehmigung von: khm

Was: Presse

Wann: 07.12.2019

Es war die erfolgreichste Ausstellung, die je im Kunsthistorischen Museum gezeigt wurde: „Bruegel – Once in a Lifetime“ hat in Wien Ausstellungsgeschichte geschrieben. Bei der weltweit größten Ausstellung der Werke von Pieter Bruegel dem Älteren (um 1525/30–1569) mit sensationellen Leihgaben aus aller Welt wurden von Oktober 2018 bis Jänner 2019 rund drei Viertel aller…
Es war die erfolgreichste Ausstellung, die je im Kunsthistorischen Museum gezeigt wurde: „Bruegel – Once in a Lifetime“ hat in Wien Ausstellungsgeschichte geschrieben. Bei der weltweit größten Ausstellung der Werke von Pieter Bruegel dem Älteren (um 1525/30–1569) mit sensationellen Leihgaben aus aller Welt wurden von Oktober 2018 bis Jänner 2019 rund drei Viertel aller erhaltenen Gemälde des flämischen Meisters und etwa die Hälfte seiner noch existierenden Zeichnungen und Drucke ausgestellt. Weltweit sind etwa 40 Tafelbilder erhalten, 29 davon waren in Wien zu sehen.

Wer diese einmalige Ausstellung verpasst hat oder Bruegel neuerlich erleben möchte, kann seine bedeutendsten Gemälde jederzeit in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums erleben. Pieter Bruegel der Ältere war schon zu seinen Lebzeiten einer der begehrtesten Künstler, weshalb seine Werke bereits damals ungewöhnlich hohe Preise erzielten. Nur knapp über vierzig Gemälde und sechzig Grafiken haben sich überhaupt von der Hand des Meisters erhalten. Das Kunsthistorische Museum beherbergt mit seinen zwölf Werken die weltweit größte und bedeutendste Sammlung Pieter Bruegels des Älteren. Dies liegt darin begründet, dass Habsburger Sammler schon im 16.

Jahrhundert die außerordentliche Qualität und Originalität der Bildwelten Bruegels zu schätzen wussten und sich bemühten, prestigeträchtige Werke des Künstlers zu erwerben. Unter den Bruegel-Meisterwerken im Kunsthistorischen Museum finden sich u.a. die berühmten Gemälde „Bauernhochzeit“, „Kinderspiele“, „Die Jäger im Schnee“ und natürlich der „Turmbau zu Babel“. Diese und weitere Hauptwerke Pieter Bruegels d.Ä. sind im so genannten Bruegel-Saal (Saal X) der Gemäldegalerie das ganze Jahr über zu sehen.

DIE INTERAKTIVE WEBSITEEin maßgeblicher Faktor für den großen Erfolg der Bruegel Ausstellung war die fundierte Erforschung des hauseigenen Bruegel-Bestands. Gemeinsam mit der TU Wien wurde ein weltweit einzigartiger „Foto Roboter“ entwickelt, um Bruegels Arbeitsweise mittels technischer Fotografie allumfassend zu dokumentieren. Auf der interaktiven Website www.insidebruegel.net können diese Aufnahmen der Bruegel-Gemälde des Kunsthistorischen Museums in sehr hoher Auflösung betrachtet werden. Die Website steht Interessierten aus aller Welt auch nach der Bruegel-Ausstellung weiter kostenlos zu Verfügung. Damit kommen wir dem Wunsch Bruegels nach, genau hinzusehen: Die sensationellen Aufnahmen ermöglichen das Fokussieren auf einen Teil des Gemäldes. Ausgewählte Details werden parallel in sichtbarem Licht, Infrarotreflektografie und Röntgenaufnahmen dargestellt.

Der Vogeldieb (2.4 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1568, Eichenholz, 59,3 × 68,3 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Der Vogeldieb (2.4 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1568, Eichenholz, 59,3 × 68,3 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum Kinderspiele (1.8 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1560, Eichenholz, 118 × 161 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Kinderspiele (1.8 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1560, Eichenholz, 118 × 161 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum Kampf zwischen Fasching und Fasten (2.0 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1559, Eichenholz, 118 × 164,5 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Kampf zwischen Fasching und Fasten (2.0 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1559, Eichenholz, 118 × 164,5 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum Der Selbstmord Sauls (1.7 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1562, Eichenholz, 33,7 × 55,7 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Der Selbstmord Sauls (1.7 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1562, Eichenholz, 33,7 × 55,7 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum Die Bekehrung Pauli (1.8 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1567, Eichenholz, 108 × 156 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Die Bekehrung Pauli (1.8 MB) Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 ‒ 1569) 1567, Eichenholz, 108 × 156 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum
Tags: Malerei, Pieter Bruegel d. Ä.

ÖFFNUNGSZEITEN
Bis 13.1.2019täglich 10 – 18 UhrDo, bis 21 Uhr
Ab 14.1.2019Di – So, 10 – 18 UhrDo, 10 – 21 Uhr
Einlass ist jeweils bis eine halbe Stunde vor Schließzeit!

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung