0805 Weihrauchgefäß Schätzpreis € 2.000 - 4.000  Meistbot € 44.000 (ohne Aufgeld) 0805 Weihrauchgefäß Schätzpreis € 2.000 - 4.000 Meistbot € 44.000 (ohne Aufgeld) - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 25.10.2018

ANTIQUITÄTEN 124. Kunstauktion 73463 Weihrauchgefäß China, Ming Dynastie, Wanli-Periode (1572-1620) Bronze, vergoldet; bauchige Wandung mit Reliefdekor, zwei Drachenpaare mit der "flammenden Perle" zwischen Wolken; am Gefäßrand buddhistische und taoistische Symbole; am Fuß ein Band von Lingzhi-Pilzen; zwei seitliche Handhaben in Drachenkopfform; auf der Unterseite signiert…
ANTIQUITÄTEN 124. Kunstauktion 73463 Weihrauchgefäß China, Ming Dynastie, Wanli-Periode (1572-1620) Bronze, vergoldet; bauchige Wandung mit Reliefdekor, zwei Drachenpaare mit der "flammenden Perle" zwischen Wolken; am Gefäßrand buddhistische und taoistische Symbole; am Fuß ein Band von Lingzhi-Pilzen; zwei seitliche Handhaben in Drachenkopfform; auf der Unterseite signiert: Hu Wenming H. 9 cm; Dm. 20 cm verkauft um: € 55.440

Kunst in Kleinstformat, Chinas Ming-Dynastie und altes Glas ANTIQUITÄTENEin kleiner Holzsarg, angefertigt in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts, mit Seltenheitswert war der Höhepunkt der letzten Auktion. Sein aufklappbarer Deckel, nicht größer als knappe 7 cm lang, gewährt einen überraschenden (und leicht makabren) Einblick in das langsame Verwesen des menschlichen Körpers! Eine ausgesprochene Rarität und so stieg auch der Preis im schnellen Wechsel von € 10.000 auf € 44.000 / € 55.440! Der Kult des „Memento Mori“ verbunden mit einer stupenden Kunstfertigkeit fasziniert bis heute, die Sammlung seltenster Stücke in der letzten Auktion nicht minder. Alle unteren Schätzpreise wurden hoch gesteigert, u.a. der Elfenbein-Wendekopf, der für letztlich € 7.000 / € 8.820 verkauft werden konnte.

Die Kombination von raffiniertester Feinmechanik und subtilster Goldschmiedekunst zeigt kein Objekt besser als eine Uhr, die besondere Sammlung von Miniaturformaten als Ketten- oder Ringanhänger fand dementsprechenden Anklang. Das höchste Gebot von € 15.000 / € 18.900 wurde einer oktogonale Halsuhr zuerkannt, gefolgt von der sehr seltenen Uhr in Kreuzform für eine Äbtissin ( € 13.000/ € 16.380).

Großes Interesse wurde auch dem ausgewählten Angebot an chinesischer Kunst zuteil. Das Weihrauchgefäß in Bronze aus der Wanli-Periode der Ming Dynastie wurde hartnäckig zwischen einem Saalbieter und einem Sammler online von € 2.000 auf € 44.000 / € 55.440 hinauflizitiert! Das zweite Exemplar erreichte ebenso beachtliche € 15.000 / € 18.900. Begehrenswert waren des Weiteren eine Beutelflasche in weiß blauem Glasdekor (€ 13.000 / € 16.380) sowie eine seltene Kugelflasche aus michlblauem Glas (€ 12.000/ 15.120)

 

 

TERMINE zum Vormerken

30. November & 1. Dezember 2018: Klassische Moderne – Jugendstil – Zeitgenössische KunstAusstellung: 21. November –  1. Dezember 2018 

Tags: Antiquitäten, Asiatische Kunst, Bronze, chinesische Kunst, Glas, Kleinkunst

Nachbericht: AuktionsdatenTitel 124. Auktion: Alte Meister – Gemälde des 19. Jahrhunderts – AntiquitätenDatum 23.10.2018, 15:00 Uhr – 24.10.2018
 
Montag- Donnerstag: 10- 18 Uhr
Freitag: 9- 13Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024