Diamant-Smaragdanhänger, Smaragd ca. 20 ct., ca. 3,50 ct Altschliffdiamanten und Diamantrauten, aus altem europäischen Adelsbesitz (Haus Savoyen), erzielter Preis € 62.500 Diamant-Smaragdanhänger, Smaragd ca. 20 ct., ca. 3,50 ct Altschliffdiamanten und Diamantrauten, aus altem europäischen Adelsbesitz (Haus Savoyen), erzielter Preis € 62.500 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 17.06.2018

(28.05.2018) Starker Markt für SammleruhrenEine starke Nachfrage nach Sammleruhren zeigte sich bei der Auktion mit Armband- und Taschenuhren am 18. Mai 2018 im Dorotheum Wien. 77 Prozent aller angebotenen Zeitmesser wurden zugeschlagen. Jaeger LeCoultre, Patek Philippe oder Rolex zählen zu den Klassikern, die von Uhrenliebhabern besonders begehrt waren. Aber auch Fabrikate von Blancpain oder Tudor sorgten für hohe Ansteigerungen.

Für den Dorotheum-Experten für Uhren, Günter Eichberger, ist der Markt für exklusive, gebrauchte Uhren stabil und relativ unbeeinflusst von der jeweiligen Wirtschaftslage. Die Preise für die Klassiker zeigen in den vergangenen Jahren einen ungebrochenen Aufwärtstrend.

Mit 45.000 Euro landete eine limitierte Armbanduhr von Jaeger LeCoultre Reverso mit Minutenrepetition in Roségold ganz oben auf der Liste mit den Top-Ergebnissen dieser Auktion (1994, Nr. 186/500).

Auf Platz 2 findet sich ein Blancpain Chronograph mit sichtbarem Minuten-Tourbillon und verglastem Boden (€ 43.502).

Patek Philippe-Erzeugnisse konnten die Schätzwerte verdoppeln: Eine Platin-Armbanduhr mit ewigem Kalender und drei Hilfszifferblättern für Monat, Schaltjahr, Datum, Wochentag, 24-Stundenanzeige und Mondphase aus der Zeit um 1990 erzielte 40.000 Euro, für 25.000 Euro versteigert wurde eine goldene Nautilus aus 1992.

Große Nachfrage gab es auch für einen Chronographen Tudor Oyster Date Monte Carlo aus der Zeit um 1970 (erzielter Preis € 30.000). Rolex Armbanduhren sind immer ein Garant für gute Verkäufe: ein Eindrücker Chronograph aus 1920/30 wurde um 23.750 Euro versteigert, ein Oyster Perpetual Cosmograph aus 1991 ging für 12.500 Euro an einen neuen Besitzer.

Geadelte JuwelenBei der Juwelen-Aukion im Dorotheum Wien am 17. Mai 2018 wurden Juwelen aus europäischen Adelshäusern versteigert.

Darunter auch aus dem Haus Savoyen, allen voran ein Anhänger mit einem 20 ct. Smaragd und Diamanten, der mit 62.500 Euro seinen Schätzwert mehr als verdoppelte. Das Diadem mit ca. 12 ct. Diamanten erreichte 27.500 Euro. Über den Schätzwert hinaus gingen auch die Gebote für eine Trembleuse mit Diamanten und Orientperlen (€ 37.500).

Ein eindrucksvolles Collier mit 36 ct. Diamanten, eine Arbeit Ende des 19. Jahrhunderts, wurde für 40.000 Euro zugeschlagen.

Für ein 1950er-Jahre-Armband mit ca. 40 ct. Diamanten wurden mit 56.250 Euro die Erwartungen bestens erfüllt.

Tags: Armbanduhren, Diamanten, Jaeger LeCoultre, Nachbericht, Patek Philippe, Schmuck, Smaragde, Taschenuhr, Uhr
Jaeger LeCoultre Reverso Repetition Minutes, limitierte Auflage 186/500, Roségold 750, um 1994, erzielter Preis € 45.000 Jaeger LeCoultre Reverso Repetition Minutes, limitierte Auflage 186/500, Roségold 750, um 1994, erzielter Preis € 45.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

Patek Philippe Perpetual Calendar, Ref. 3940, Platin 950, um 1990, erzielter Preis € 40.000 Patek Philippe Perpetual Calendar, Ref. 3940, Platin 950, um 1990, erzielter Preis € 40.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild