Diamant-Smaragdanhänger, Smaragd ca. 20 ct., ca. 3,50 ct Altschliffdiamanten und Diamantrauten, aus altem europäischen Adelsbesitz (Haus Savoyen), erzielter Preis € 62.500 Diamant-Smaragdanhänger, Smaragd ca. 20 ct., ca. 3,50 ct Altschliffdiamanten und Diamantrauten, aus altem europäischen Adelsbesitz (Haus Savoyen), erzielter Preis € 62.500 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 17.06.2018

(28.05.2018) Starker Markt für SammleruhrenEine starke Nachfrage nach Sammleruhren zeigte sich bei der Auktion mit Armband- und Taschenuhren am 18. Mai 2018 im Dorotheum Wien. 77 Prozent aller angebotenen Zeitmesser wurden zugeschlagen. Jaeger LeCoultre, Patek Philippe oder Rolex zählen zu den Klassikern, die von Uhrenliebhabern besonders begehrt waren. Aber auch Fabrikate…
(28.05.2018) Starker Markt für SammleruhrenEine starke Nachfrage nach Sammleruhren zeigte sich bei der Auktion mit Armband- und Taschenuhren am 18. Mai 2018 im Dorotheum Wien. 77 Prozent aller angebotenen Zeitmesser wurden zugeschlagen. Jaeger LeCoultre, Patek Philippe oder Rolex zählen zu den Klassikern, die von Uhrenliebhabern besonders begehrt waren. Aber auch Fabrikate von Blancpain oder Tudor sorgten für hohe Ansteigerungen.

Für den Dorotheum-Experten für Uhren, Günter Eichberger, ist der Markt für exklusive, gebrauchte Uhren stabil und relativ unbeeinflusst von der jeweiligen Wirtschaftslage. Die Preise für die Klassiker zeigen in den vergangenen Jahren einen ungebrochenen Aufwärtstrend.

Mit 45.000 Euro landete eine limitierte Armbanduhr von Jaeger LeCoultre Reverso mit Minutenrepetition in Roségold ganz oben auf der Liste mit den Top-Ergebnissen dieser Auktion (1994, Nr. 186/500).

Auf Platz 2 findet sich ein Blancpain Chronograph mit sichtbarem Minuten-Tourbillon und verglastem Boden (€ 43.502).

Patek Philippe-Erzeugnisse konnten die Schätzwerte verdoppeln: Eine Platin-Armbanduhr mit ewigem Kalender und drei Hilfszifferblättern für Monat, Schaltjahr, Datum, Wochentag, 24-Stundenanzeige und Mondphase aus der Zeit um 1990 erzielte 40.000 Euro, für 25.000 Euro versteigert wurde eine goldene Nautilus aus 1992.

Große Nachfrage gab es auch für einen Chronographen Tudor Oyster Date Monte Carlo aus der Zeit um 1970 (erzielter Preis € 30.000). Rolex Armbanduhren sind immer ein Garant für gute Verkäufe: ein Eindrücker Chronograph aus 1920/30 wurde um 23.750 Euro versteigert, ein Oyster Perpetual Cosmograph aus 1991 ging für 12.500 Euro an einen neuen Besitzer.

Geadelte JuwelenBei der Juwelen-Aukion im Dorotheum Wien am 17. Mai 2018 wurden Juwelen aus europäischen Adelshäusern versteigert.

Darunter auch aus dem Haus Savoyen, allen voran ein Anhänger mit einem 20 ct. Smaragd und Diamanten, der mit 62.500 Euro seinen Schätzwert mehr als verdoppelte. Das Diadem mit ca. 12 ct. Diamanten erreichte 27.500 Euro. Über den Schätzwert hinaus gingen auch die Gebote für eine Trembleuse mit Diamanten und Orientperlen (€ 37.500).

Ein eindrucksvolles Collier mit 36 ct. Diamanten, eine Arbeit Ende des 19. Jahrhunderts, wurde für 40.000 Euro zugeschlagen.

Für ein 1950er-Jahre-Armband mit ca. 40 ct. Diamanten wurden mit 56.250 Euro die Erwartungen bestens erfüllt.

Jaeger LeCoultre Reverso Repetition Minutes, limitierte Auflage 186/500, Roségold 750, um 1994, erzielter Preis € 45.000 Jaeger LeCoultre Reverso Repetition Minutes, limitierte Auflage 186/500, Roségold 750, um 1994, erzielter Preis € 45.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Patek Philippe Perpetual Calendar, Ref. 3940, Platin 950, um 1990, erzielter Preis € 40.000 Patek Philippe Perpetual Calendar, Ref. 3940, Platin 950, um 1990, erzielter Preis € 40.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Armbanduhren, Diamanten, Jaeger LeCoultre, Nachbericht, Patek Philippe, Schmuck, Smaragde, Taschenuhr, Uhr

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung