RENÉ BURRI, Oskar Kokoschka vor seinem Selbstbildnis von zwei Seiten in Villeneuve, um  1955 © Universität für angewandte Kunst Wien / University of Applied Arts Vienna, Oskar Kokoschka-Zentrum © René Burri / Magnum Photos RENÉ BURRI, Oskar Kokoschka vor seinem Selbstbildnis von zwei Seiten in Villeneuve, um 1955 © Universität für angewandte Kunst Wien / University of Applied Arts Vienna, Oskar Kokoschka-Zentrum © René Burri / Magnum Photos - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Presse

Wann: 19.12.2013

Anlässlich der Ausstellung »KOKOSCHKA - Das Ich im Brennpunkt«, verlängert bis 3. März 2014, spricht Günter Brus über dieses und weitere Erlebnisse und befasst sich gemeinsam mit Moderatorin Alexandra Matzner mit der Frage der Beurteilung von Kokoschkas Werk aus damaliger und heutiger Sicht.

Mit zunehmendem Alter sprach sich der in früheren Jahren als »Oberwildling«…

Anlässlich der Ausstellung »KOKOSCHKA - Das Ich im Brennpunkt«, verlängert bis 3. März 2014, spricht Günter Brus über dieses und weitere Erlebnisse und befasst sich gemeinsam mit Moderatorin Alexandra Matzner mit der Frage der Beurteilung von Kokoschkas Werk aus damaliger und heutiger Sicht.

Mit zunehmendem Alter sprach sich der in früheren Jahren als »Oberwildling« bezeichnete Oskar Kokoschka (1886-1980) immer vehementer gegen die modernen Kunstrichtungen aus.

Ende der 1950er Jahre traute sich der junge Student Günter Brus (geb. 1938) bei einer Kokoschka-Ausstellung im Wiener Künstlerhaus den berühmten Maler anzusprechen und erhielt den für ihn verblüffenden Ratschlag »Werden´S mir nur nicht zu abstrakt!«.

Wie beurteilt Brus, Enfant terrible und herausragender Vertreter des Wiener Aktionismus, heute das Werk Kokoschkas?

Tags: Günter Brus, Oskar Kokoschka, Vorlesung

GÜNTER BRUS IM LEOPOLD MUSEUMDo, 19. Dezember 2013, 19 Uhr»Werden´S mir nur nicht zu abstrakt!«Diesen Rat erteilte Oskar Kokoschka 1958 dem knappzwanzigjährigen Günter Brus.
Weitere TermineKURATORENFÜHRUNGDo, 16. Jänner 2014, 19 Uhrmit ao. Univ.-Prof. Dr. Patrick Werkner:Kokoschka und die Frauen. Biografisches und Künstlerisches
Rahmenprogramm: Frei mit gültigem Museumsticket!
Kokoschka-Pass: Euro 18,-Mit dem Kokoschka-Pass können Besucher alleRahmenprogrammtermine und die Ausstellung besuchen so oft sie wollen!

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024