Erika Seywald. Abstrakte Komposition in Rosa-, Blau- und Violetttönen – verwobene Linien und transparente Flächen schaffen eine träumerisch-organische Bildwirkung. Erika Seywald. Abstrakte Komposition in Rosa-, Blau- und Violetttönen – verwobene Linien und transparente Flächen schaffen eine träumerisch-organische Bildwirkung. - Mit freundlicher Genehmigung von: kleinegalerieAT

Wann: 22.04.2016 - 15.05.2025

Am Dienstag, 22. April 2025 um 19 Uhr, eröffnet in der kleinen galerie Wien die neue Ausstellung von Erika Seywald mit dem Titel „FRAUEN: Wege, Netzwerke, Visionen und Erlebnisse“. Die Begrüßung übernimmt Mag.a Barbara Mithlinger, Leiterin der kleinen galerie. Die Laudatio zu den Werken hält Dr. Renée Gadsden, Kunst- und Kulturhistorikerin und Autorin. Die feierliche Eröffnung erfolgt durch Ernst Woller, Erster Präsident des Wiener Landtages.

Die Ausstellung ist bis einschließlich Donnerstag, 15. Mai 2025 zu sehen.

Frauenbilder im Wandel der Zeit

In ihrer Ausstellung beleuchtet Erika Seywald die vielschichtigen Rollen von Frauen – von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Ihre Werke verknüpfen künstlerische Ausdruckskraft mit gesellschaftlicher Reflexion und machen Netzwerke, Erfahrungen und Visionen von Frauen sichtbar.

Die Schau hinterfragt Klischees und zeigt weibliche Einflussnahme nicht nur in sichtbarer Führungsrolle, sondern auch als subtile Kraft im Hintergrund – über Epochen, Kulturen und soziale Räume hinweg.

„Anonymität vieler Frauen, die als Netzwerkerinnen und Gestalterinnen agierten, aber oftmals keine öffentliche Anerkennung für ihre Tätigkeit erhielten.“ Diese Aussage zieht sich wie ein roter Faden durch Seywalds abstrahierte Figurenporträts, in denen Identität bewusst reduziert wird.

Ein zentrales Thema der Ausstellung ist auch der Wandel durch weibliches Engagement. Frauen wie Wangari Maathai stehen exemplarisch für den gesellschaftlichen Umbruch durch Mut und Eigeninitiative. In Netzwerken, familiären Strukturen und digitalen Räumen entfalten Frauen ihre Wirkung – sichtbar oder im Verborgenen.

„Globale Konflikte auch im privaten Bereich ihren Ursprung haben. Autoritäre Familienstrukturen oder soziale Ungerechtigkeiten können im Kleinen genährt werden, bevor sie sich in großem Maßstab manifestieren.“ Diese These bildet die Grundlage für einen kritischen Blick auf Ursachen gesellschaftlicher Spannungen und die transformative Rolle der Frau.

Der Blick in die Gegenwart zeigt Frauen als aktive Gestalterinnen technologischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen. „Die Nutzung globaler Netzwerke und sozialer Plattformen eröffnet neue Wege der Sichtbarkeit, Kommunikation und Einflussnahme.“

„Die Ausstellung lädt Besucher*innen dazu ein, bestehende Wertungen und Einschätzungen zu hinterfragen und neue Möglichkeiten zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Frauseins zu entdecken.“

Eine Einladung, weibliche Perspektiven neu zu denken – und zu sehen.

Tags: Erika Seywald, Frauen, Gemälde, Malerei, Zeichnungen

Die Ausstellung ist bis Donnerstag, den 17. November 2016 zu sehen.Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag von 11 – 19 Uhr, Sa nach Terminvereinbarung

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild