Maria Hahnenkamp, O. T. (Untitled), 1990  Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien © Bildrecht, Wien 2025 Maria Hahnenkamp, O. T. (Untitled), 1990 Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien © Bildrecht, Wien 2025 - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 21.03.2025 - 31.08.2025

Maria Hahnenkamp – Erste große Personale im Belvedere 21

Das Belvedere 21 widmet der österreichischen Künstlerin Maria Hahnenkamp ihre erste große institutionelle Personale. Gezeigt werden Werke einer Künstlerin, die mit radikaler Konsequenz und feinsinniger Subversion den Mechanismen einer beschleunigten und oberflächlichen Bildproduktion entgegentritt und neue…

Maria Hahnenkamp – Erste große Personale im Belvedere 21

Das Belvedere 21 widmet der österreichischen Künstlerin Maria Hahnenkamp ihre erste große institutionelle Personale. Gezeigt werden Werke einer Künstlerin, die mit radikaler Konsequenz und feinsinniger Subversion den Mechanismen einer beschleunigten und oberflächlichen Bildproduktion entgegentritt und neue Perspektiven des Sehens und Denkens eröffnet.

Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere: „Maria Hahnenkamps Werk zählt zu den interessantesten und zugleich widerspenstigsten der jüngeren österreichischen Kunstgeschichte. Es ist an der Zeit, diese Künstlerin, die seit Jahrzehnten konsequent gesellschaftliche und mediale Strukturen hinterfragt und mit subversiver Radikalität Bilder von Weiblichkeit analysiert, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.“

Maria Hahnenkamp, geboren 1959 in Eisenstadt, arbeitet seit über dreißig Jahren mit, durch, über und gegen das Medium der Fotografie. Im Zentrum ihres kritischen und feministischen Schaffens steht die radikale Infragestellung der Wirkmacht von Bildern. Sie greift stereotype Darstellungen von weiblichen Körpern aus Kunstgeschichte, Mode und Pornografie auf und nutzt diese als Ausgangspunkt für ihre Auseinandersetzung mit Repräsentation und gesellschaftlicher Normierung.

Als artist’s artist zählt Hahnenkamp zu den Schlüsselfiguren der österreichischen Gegenwartskunst. Ihren Zugang zur Fotografie erarbeitet sie sich autodidaktisch in den 1980er-Jahren über die Gebrauchsgrafik. Erfahrungen in Druckereien und Werbeagenturen prägen ihr Verständnis von Bildstrategien, die sie hinterfragt und umkehrt. In den 1990er-Jahren besucht sie die Schule für künstlerische Photographie von Friedl Kubelka und setzt sich in Workshops mit experimenteller Fotografie auseinander. Zeitgleich beginnt sie mit der Datierung ihrer ersten künstlerischen Werke. Hahnenkamp erinnert sich: „Am Tag die Grafik und in der Nacht die Kunst.“

Ihr vielseitiges Œuvre umfasst Fotografien, Arbeiten auf Fotopapier, Diaprojektionen, Videoarbeiten, Installationen sowie ortsspezifische Interventionen. Hahnenkamp versteht sich als Künstlerin, die mit Fotografie arbeitet – nicht als Fotografin. Ihre Werke bewegen sich im Spannungsfeld von Aneignung, Dekonstruktion und kritischer Reflexion fotografischer Bilder. Durch bewusste Distanz zur Kamera inszeniert sie ihre Sujets, weist Kompositionen an und reflektiert deren Wirkung als Künstlerin. Damit hinterfragt sie den vermeintlich objektiven Blick der Fotografie.

Zentrales Thema ihrer Arbeit ist die Inszenierung des weiblichen Körpers im Kontext konsumorientierter Bildproduktion. Hahnenkamp entwickelt künstlerische Strategien des Entzugs und der Fragmentierung: Frauenkörper werden verdeckt, ausgelöscht oder in Teilen gezeigt – ein bewusster Gegenentwurf zu etablierten Repräsentationsmechanismen. Gleichzeitig greift sie zur Übersteigerung, indem sie gefundenes Bildmaterial als Diaprojektion in schneller Abfolge an die Wand wirft und so die stetig wachsende Bilderflut sichtbar macht.

Die tägliche Konfrontation mit Werbebildern sensibilisiert Hahnenkamp früh für die Fotografie als Medium der Aneignung und kommerziellen Oberflächlichkeit. Ihre Kunst stellt diese Konventionen in Frage, untergräbt sie und legt das Verborgene hinter dem Sichtbaren offen.

Hahnenkamps Werke knüpfen an die Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre an und entwickeln zugleich eine eigene, unverwechselbare künstlerische Position. Sie öffnet für jüngere Künstler*innengenerationen neue Wege und nutzt die Schnittstellen zwischen kommerzieller und künstlerischer Fotografie als produktiven Reflexionsraum – sowohl für ihre Werke als auch für ihre Ausstellungskonzepte.

Die Ausstellung im Belvedere 21 zeigt über 100 Werke aus rund 35 Werkgruppen und bietet einen umfassenden Einblick in das vielschichtige Schaffen von Maria Hahnenkamp. Thematisch im Zentrum stehen Leere, Raum, Handwerk und Ornament sowie deren inhaltliche Verbindungen. Gemeinsam mit der Künstlerin wurde eine Ausstellungsarchitektur von Walter Kräutler entwickelt, die Fotografien, Arbeiten auf Fotopapier, Diaprojektionen, Videoarbeiten, Installationen, ortsspezifische Interventionen und eine Klangarbeit vereint.

Kuratorin Stefanie Reisinger: „Diese Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit Maria Hahnenkamp entstanden. Es war uns wichtig, ihr Schaffen anhand zentraler Interessen und künstlerischer Strategien sichtbar und erlebbar zu machen. Das Prinzip der Reduktion, die wenigen gezielten architektonischen Eingriffe und die bewussten Leerstellen schaffen Raum für eine aufmerksame Betrachtung, die über das bloße Sehen hinausgeht. Ihre theoretisch-konzeptuelle Herangehensweise etabliert sich dadurch überraschend einfühlsam und haptisch. Die Besucher*innen erwartet ein spannungsvolles Gefüge aktivierender Gegensätze.“

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König. Beiträge von Clara Bouveresse, Rainer Fuchs, Ruth Horak, Christin Müller und Stefanie Reisinger beleuchten das Werk von Maria Hahnenkamp aus kunsthistorischer, feministischer und medientheoretischer Perspektive.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Maria Hahnenkamp bei der Ausführung von Ornament Nr. 20 in der Stadtgalerie Saarbrücken, 2001  © Bildrecht, Wien 2025 Maria Hahnenkamp bei der Ausführung von Ornament Nr. 20 in der Stadtgalerie Saarbrücken, 2001 © Bildrecht, Wien 2025 - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Carl Moll im Dorotheum: „Garten in Döbling“ wird am 20. Mai 2025 versteigert – Frühwerk mit Tandler-Provenienz
Tags: Designermode, Farbfotografie, Fotokunst, Maria Hahnenkamp, Pornografie

MuseumMontag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
Shop im Schloss
(ohne Ticket zugänglich)Montag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
Essen & TrinkenParkcaféMontag bis Sonntag10 bis 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024