In den Beständen der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek finden sich hunderte von Objekten, die explizite oder indirekte Aussagen zum Thema "Tier und Mensch" enthalten. Eine repräsentative Auswahl an Exponaten aus dem pharaonischen Ägypten und die umfangreiche schriftliche Überlieferung der hellenistischen und römischen, byzantinischen und früharabischen Epoche gewähren nun in der aktuellen Sonderausstellung vielfältige Einblicke in dieses komplexe Mit- und Gegeneinander von Mensch und Tier über einen Zeitraum von über 2000 Jahren. Göttlich und gegessen – zwei Zugänge zum Thema Tier, die auf den ersten Blick gegensätzlicher nicht sein könnten.
Die Schau beleuchtet im Spannungsfeld dieser beiden Pole die Grundhaltung antiker Menschen gegenüber dem Tier im Rahmen einer Auswahl an Exponaten, die über den langen, von politischen, religiösen und sozialen Umbrüchen geprägten Zeitraum vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 14. Jh. n. Chr. manche, kontinuierliche Traditionen, aber auch signifikante Neuerungen zeigen, die sich etwa aus der Ankunft neuer, zuvor in Ägypten nicht heimischer Tiere ergaben.
Mittwoch bis Montag 10:00–19:00Dienstag geschlossenDie Kasse schließt um 18:30.
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved