Eckhard Bausch, Turm I und Turm II, beide 2006, Pappelholz bemalt, 120 x 30 x 30 cm, Foto: Winfried Reinhardt Eckhard Bausch, Turm I und Turm II, beide 2006, Pappelholz bemalt, 120 x 30 x 30 cm, Foto: Winfried Reinhardt - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Wer: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 26.07.2024 - 09.08.2024

„Man darf alles, man muss alles“, ist womöglich das Statement, das es am besten trifft, möchte man Sylvia Witzenmanns vielfältiges Schaffen zusammenfassen. Ausgebildet als Künstlerin wie auch als Goldschmiedin, ist sie völlig unerschrocken im Experimentieren mit der Umsetzung von formalen wie technischen Möglichkeiten. Ereignisse und Tagesaktualitäten finden in diesem…
„Man darf alles, man muss alles“, ist womöglich das Statement, das es am besten trifft, möchte man Sylvia Witzenmanns vielfältiges Schaffen zusammenfassen. Ausgebildet als Künstlerin wie auch als Goldschmiedin, ist sie völlig unerschrocken im Experimentieren mit der Umsetzung von formalen wie technischen Möglichkeiten. Ereignisse und Tagesaktualitäten finden in diesem breiten Œuvre ihren Niederschlag mitunter in persönlichen Erfahrungen und Empfindungen des alltäglich gelebten Lebens. Mit der fortlaufenden Reihe Bricks gelangt der Alltag nachgerade meditativ und ganz buchstäblich auf den Bildgrund. Abdrücke von Legosteinen der Kinder formieren sich zu einem soghaften Wirbel oder reihen sich zu einem gestempelten Allover und werden zum Dokument eines nachgerade meditativen Akts.

Dem gegenüber führen uns die Arbeiten von Eckhard Bausch in utopische Gegenwelten. Inspiriert durch Utopien aus der Literaturgeschichte, entstehen skulpturale Objekte, für die der Künstler selbst den Begriff „utopische Archäologie“ formuliert. Sie erscheinen in ihrer Zeitlosigkeit schier undatierbar und bisweilen gerät man ins Grübeln, ob sie nicht womöglich Fundstücke einer Zeitreise in die Zukunft sind. Ebenso dehnbar wie die zeitliche Dimension stellt es sich bei der Größe der Objekte dar. Vom Modell aus Pappe oder Gips bis zu weithin sichtbaren signaturhaften Markierungen aus Holz oder Beton in der Landschaft wie dem urbanen Raum ist für ihn alles vorstellbar: „Modellierung innen, Skulptur außen. Eine Plastik muss von ihrem Raum Besitz ergreifen.“

Text: Daniela GregoriSylvia Witzenmann arbeitete nach ihrem Studium in Fontainebleau als Führungskraft für die Industrie im Bereich Public Relations und beendete 1974 ihre Ausbildung an der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim und übersiedelte danach nach New York, wo sie das Handwerk der Goldschmiedin und Emailleurin erlernte. Parallel dazu artikulierte sich Sylvia Witzenmann immer als Malerin. Seit 1990 hat Sylvia Witzenmann an zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Deutschland der Schweiz und den USA teilgenommen.

Tags: Eckhard Bausch, Goldschmied, Malerei, Skulpturen, Sylvia Witzenmann

sehsaal, Zentagasse 38, 1050 Wien
+43 699 19434054, info@sehsaal.at
 
 
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15 bis 19 h Samstag 14 bis 16 h

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024