Außenansicht Oberes Belvedere mit Regenbogenfahnen Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien Außenansicht Oberes Belvedere mit Regenbogenfahnen Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Wann: 06.06.2024 - 29.06.2024

Seit 2019 nimmt das Belvedere den Pride Month zum Anlass, um die Sammlungsschätze des Museums queer zu lesen und neue Begegnungsräume zu eröffnen. Thematische Akzente in der Kunstvermittlung, die Veranstaltungsreihe Public Program, das Community-Outreach-Programm sowie Regenbogenfahnen vor den drei Standorten des Belvedere setzen ein Zeichen für Weltoffenheit und Inklusion. Ausgehend von der heute als queer gelesenen Figur des Prinzen Eugen von Savoyen, des Bauherrn des Belvedere, werden Sammlung und Geschichte des Hauses auf queere Inhalte hin untersucht.

„Queering the Belvedere ist unser Beitrag zu einer Gesellschaft, die von Vielfalt und Solidarität lebt, und unser Bekenntnis zu den Forderungen der LGBTIQ+-Community nach Gleichberechtigung und Teilhabe“, so Generaldirektorin Stella Rollig.

ERKUNDUNGSTOUR PLANET 10 & LESUNG DOMINIK BARTAAm 6. Juni startet das Programm mit einer Erkundungstour zu Planet 10, einem Kulturverein und partizipativen Hausprojekt in Favoriten. Beim gemeinsamen Besuch sprechen Vereinsmitglieder über die 15-jährige Geschichte und aktuelle Aktivitäten. Zum Aufwärmen für die Regenbogenparade, die am 8. Juni über die Ringstraße ziehen wird, liest der oberösterreichische Autor Dominik Barta um 11.30 Uhr beim Lesefest des Zsolnay Verlags aus seinem Roman Tür an Tür (2022). Das 100. Verlagsjubiläum wird mit Lesungen, Musik, Diskussionen, Filmen, Gesprächen und Kunst sowie einem Workshop zum Thema Buchbinden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Belvedere 21 gefeiert.

QUEERES FILMPROGRAMM MIT URSULA PÜRRER & ASHLEY HANS SCHEIRLWenn hierzulande über Queer Cinema gesprochen wird, fällt unweigerlich der Name Ashley Hans Scheirl. Ein Screening im Blickle Kino am 13. Juni in Kooperation mit sixpackfilm widmet sich der engen Zusammenarbeit von Ursula Pürrer und Ashley Hans Scheirl in den 1980er-Jahren. Die dabei entstandenen Filme sind Ausdruck eines leidenschaftlichen DIY-Kinos, das subjektiv empfundene Leerstellen zu füllen versucht, (sexuelle) Fantasiewelten produziert und spielerisch Performancekunst, Malerei, Zeichnung, Bühnenbild und (Punk-)Musik mit sexuellen Fetischen und expressiven filmischen Anleihen aus dem Science-Fiction-Film verbindet. Feucht-bunt und queer im Kern.

FREE FRIDAY NIGHT & KUNSTVERMITTLUNG IM ZEICHEN DES REGENBOGENSAm Freitag, dem 7. Juni, steht das Obere Belvedere von 18 bis 21 Uhr allen Kunstinteressierten bei freiem Eintritt offen. In geführten Rundgängen stehen die Farben des Regenbogens im Mittelpunkt, Signalfarben der Toleranz für die gleichgeschlechtliche Liebe und Symbol für die Vielfalt des Lebens. Im Atelier werden die Besucher*innen selbst kreativ. Anton Prinners Ölgemälde Das Auge oder die Zielscheibe (1932), Dauerleihgabe in der Schausammlung des Belvedere, wird am 19. und am 27. Juni besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Prinner entzieht sich im Leben wie in der Kunst starren Festlegungen und stellt dabei ein binäres Geschlechterverständnis auf den Prüfstand. Bei der Sprechstunde mit Levi Mühlbacher (transdiziplinäre*r Forscher*in und Praktiker*in zu Queer Ecologies) am 20. Juni im Skulpturengarten des Belvedere 21 geht es darum, wie Patriarchat und Unterdrückung mit der Ausbeutung und der Zerstörung der Natur zusammenhängen. Welche neuen Perspektiven auf die Klimakrise eröffnet die Verbindung von ökologischen mit queer-feministischen Anliegen?

DRAG-LESUNG & FLASHMOBDer Regenbogenmonat Juni wird von Groß und Klein mit allen Farben der Kunst und des Miteinanders gefeiert. Am 23. Juni findet im Belvedere 21 ein kostenloses Kinderbuchkino mit der Dragqueen Candy Licious als Vorleserin statt. Zum Finale von Queering the Belvedere findet am 29. Juni ein Flashmob zur Musik der Singer-Songwriter*innen-Ikone Kate Bush unter dem Titel Most Wuthering Heights Day Ever statt. Unter der Leitung von Stand-up-Comedian Denice Bourbon (PCCC*) und mit Unterstützung der Tänzerin Claire Lefèvre wird eine Choreografie zum Song Wuthering Heights einstudiert und im Skulpturengarten aufgeführt.

Programmgestaltung: Christiane Erharter, Stefanie Reisinger (Kurator*innen), Carola Fuchs, Markus Haller, Philipp Reichel-Neuwirth, Katja Stecher, Yannick Steiner (Kunstvermittlung)

https://www.belvedere.at/queering

 

Tags: Eugen von Savoyen, Figur, Malerei, Mythos
Ursula Pürrer und Ashley Hans Scheirl, "Super 8 Girls Games", 1985  © Pürrer/Scheirl Ursula Pürrer und Ashley Hans Scheirl, "Super 8 Girls Games", 1985 © Pürrer/Scheirl - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere /

Wer: Belvedere Wien

Dominik Barta, 2022  © Leonhard Hilzensauer / Zsolnay Dominik Barta, 2022 © Leonhard Hilzensauer / Zsolnay - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere /

Wer: Belvedere Wien

Candy Licious  © Alex Schwarz Candy Licious © Alex Schwarz - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere /

Wer: Belvedere Wien

Oberes BelvedereÖffnungszeitenTäglich9 bis 19 UhrFreitagbis 21 UhrAdresseOberes BelvederePrinz Eugen-Straße 271030 WienÖsterreich
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild