Maria Lassnig, Iris [Soul Sisters], 1971, Filmstill, © Maria Lassnig Stiftung / Courtesy sixpackfilm Maria Lassnig, Iris [Soul Sisters], 1971, Filmstill, © Maria Lassnig Stiftung / Courtesy sixpackfilm - Mit freundlicher Genehmigung von: kuenstlerhaus

Was: Ausstellung

Wann: 22.03.2024 - 14.04.2024

Kuratiert von Rhea Tebbich und Hans Werner PoschaukoIn Kooperation mit der Maria Lassnig Stiftung, sixpackfilm, Filmmuseum und Stadtkino im Künstlerhaus

Die Künstlerin Maria Lassnig lebte von 1968 bis 1980 in New York, wo sie ihre Leidenschaft für das Filmemachen entdeckte. Mit einfachsten Mitteln schuf sie in dieser Zeit richtungsweisende Kurzfilme, in denen sie ihr…

Kuratiert von Rhea Tebbich und Hans Werner PoschaukoIn Kooperation mit der Maria Lassnig Stiftung, sixpackfilm, Filmmuseum und Stadtkino im Künstlerhaus

Die Künstlerin Maria Lassnig lebte von 1968 bis 1980 in New York, wo sie ihre Leidenschaft für das Filmemachen entdeckte. Mit einfachsten Mitteln schuf sie in dieser Zeit richtungsweisende Kurzfilme, in denen sie ihr Konzept der „Body Awareness“ ins Bewegtbild übertrug. In diesen Filmen zeigt sich Lassnigs unverwechselbarer Blick auf die Welt – Menschen, Tiere und Gegenstände nehmen neue Formen an –, vor allem aber auf sich selbst. Dabei erhält die ebenso kritische wie humorvolle Sichtweise, die ihr bildnerisches Werk kennzeichnet, eine Stimme – im wahrsten Sinne des Wortes, wenn sie die Filme mit ihren eigenen Texten synchronisiert. „My animation is an artform“, hielt sie in einem ihrer Notizbücher fest.

Maria Lassnig experimentierte in ihren Filmen, war neugierig und mutig. Setzt man ihre Filme in Beziehung zu ihren Zeichnungen, Gemälden und Schriftstücken dieser Zeit, so wird deutlich, dass Lassnig auf wiederkehrende Muster ihrer Kunst zurückgegriffen, sich aber gleichzeitig auch immer wieder neu erfunden hat. Ihre „kanonischen Filme“ veröffentlichte Maria Lassnig noch zu ihren Lebzeiten. Mara Mattuschka und Hans Werner Poschauko gab sie den Auftrag, ihre „Films in Progress“ erst nach ihrem Tod zu restaurieren. Die Ausstellung MARIA LASSNIG. SELBST ALS KAMERA zeigt eine Auswahl des Filmwerks der Künstlerin vor dem Hintergrund ihres malerischen und poetischen Schaffens in den USA. Sie gewährt so einen intimen Blick auf Maria Lassnig – durch ihre eigene Linse.

Die Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs ist eine autonome, gemeinnützige Künstler*innenvereinigung, die seit ihrer Gründung das Kulturleben mitgestaltet und bereichert. Seit der Eröffnung im Jahr 1868 bis heute animiert ein offenes, diskursives und interdisziplinäres Ausstellungs- und Veranstaltungs-Programm zum Besuch des Künstlerhauses. Die Künstlerhaus Vereinigung fördert die Produktion, den Austausch und die Vermittlung von zeitgenössischer Kunst und erarbeitet mit ihren Communities und Kooperationspartnern relevante Programme, die künstlerische und gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren und vorantreiben. Es ist uns ein großes Anliegen, die Qualität und Quantität unserer Tätigkeiten weiterhin zu gewährleisten und unsere Kernaufgaben zu erfüllen. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei!

Jetzt spenden!

Tags: Frauen, Grafik, Malerei, Maria Lassnig, Medienkunst

Neue Öffnungszeitentäglich außer Mo 10 – 18Do 10 – 21 Uhr
EintrittspreiseRegulär € 8,50Ermäßigt € 6,50

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024