Alexandra Exter (Олександра Екстер), Drei weibliche Figuren, 1909-10  © Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw Alexandra Exter (Олександра Екстер), Drei weibliche Figuren, 1909-10 © Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 23.02.2024 - 02.06.2024

Als erste umfassende Präsentation außerhalb der Ukraine veranschaulicht die Ausstellung, wie international und avantgardistisch die Kunstbewegungen der Moderne – der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in den Kulturzentren Kyjiw, Lwiw und Charkiw waren. Vom Jugendstil bis zum Konstruktivismus wird eine zugleich bewegte und faszinierende Geschichte der kulturellen Identität…
Als erste umfassende Präsentation außerhalb der Ukraine veranschaulicht die Ausstellung, wie international und avantgardistisch die Kunstbewegungen der Moderne – der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in den Kulturzentren Kyjiw, Lwiw und Charkiw waren. Vom Jugendstil bis zum Konstruktivismus wird eine zugleich bewegte und faszinierende Geschichte der kulturellen Identität der Ukraine erzählt.

Die modernistische Bewegung entwickelte sich in der Ukraine vor einem komplizierten soziopolitischen Hintergrund: dem Ersten Weltkrieg, der Revolution von 1917, der anschließenden kurzlebigen Unabhängigkeit als Ukrainische Volksrepublik (1917–20) und der Gründung der Sowjetukraine. Trotz der Wirren blühten ukrainische Kunst, Literatur, Theater und Film auf. Die Bojtschukist*innen, Anhänger*innen des Malers monumentaler Formate Mychajlo Bojtschuk (Михайло Бойчук), schufen ihre eigene nationale Schule der Wandmalerei, die von der byzantinischen Tradition und der ukrainischen Volkskunst gleichermaßen inspiriert war. In Charkiw wurde Wassyl Jermilow (Василь Єрмілов) zum Hauptvertreter der ukrainischen Version des Konstruktivismus. In Kyjiw entwickelte Oleksandr Bohomasow (Олександр Богомазов), der bedeutendste Futurist des Landes, den als Spektralismus bekannten Stil. In den späten 1920er-Jahren wurde das Kyjiwer Kunstinstitut zu einem letzten Zufluchtsort für Pionier*innen der modernen Kunst wie Kasymyr Malewytsch (Казимир Малевич). All diese Entwicklungen wurden durch die stalinistischen Repressionen der 1930er-Jahre brutal unterbrochen.

Kuratiert von Konstantin Akinsha und Katia Denysova gemeinsam mit Maryna Drobotiuk und Olena Kashuba-Volvach (beide Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw). Assistenzkurator: Miroslav Haľák (Belvedere)

Eine Ausstellung von Belvedere, Wien mit Royal Museums of Fine Arts, Brüssel, und der Royal Academy of Arts, London in Zusammenarbeit mit dem National Art Museum of Ukraine.

Auf Initiative des Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, und unterstützt von Museums for Ukraine, um die Kunstwerke vor den Gefahren der russischen Invasion zu schützen.

Fedir Krytschewskyj (Федір Кричевський), Familie (Triptychon), 1925-27  © Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw Fedir Krytschewskyj (Федір Кричевський), Familie (Triptychon), 1925-27 © Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien Kostjantyn Piskorskyj (Костянтин Піскорський), Zivilisation, eine Fantasiestadt (gewidmet der Schwester des Künstlers, Olena Piskorska), 1917  © Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw Kostjantyn Piskorskyj (Костянтин Піскорський), Zivilisation, eine Fantasiestadt (gewidmet der Schwester des Künstlers, Olena Piskorska), 1917 © Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien Iwan Padalka (Іван Падалка), Fotograf, 1927  © Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw Iwan Padalka (Іван Падалка), Fotograf, 1927 © Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Kyjiw - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien
Tags: Alexandra Exter, Anatol Petryzkyj, Davyd Burliuk, Fedir Krytschewskyj, Iwan Padalka, Kostjantyn Piskorskyj, Malerei

Oberes BelvedereÖffnungszeitenTäglich9 bis 19 UhrFreitagbis 21 UhrAdresseOberes BelvederePrinz Eugen-Straße 271030 WienÖsterreich
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024