MICHAEL ORNAUER o. T. (21141), 2021 Öl auf Jute 60 x 50 cm € 2. 400,- MICHAEL ORNAUER o. T. (21141), 2021 Öl auf Jute 60 x 50 cm € 2. 400,- - Mit freundlicher Genehmigung von: suppanfinearts

Wann: 12.09.2023 - 28.10.2023

Eine Ausstellung mit vierzig Arbeiten Michael Ornauers von 2020 bis heute „Vierzig“ zu betiteln ist eine konsequente Fortführung seines künstlerischen Ansatzes.Alles beginnt mit einer neutralen Betrachtung des Ist-Zustand, sei es in der Konfrontation mit einer leeren Leinwand oder der Kuration eines leeren Raumes. Die tieferliegenden Thematiken und Narrative manifestieren sich erst in der Betrachtung der ausgestellten Werke.Die Ausstellung „Vierzig“ folgt keiner Übergeordneten Thematik, vielmehr gibt sie einen Einblick in Ornauers kreativen Prozess der vergangenen Jahre. Dies wird durch die serielle Hängung noch einmal akzentuiert. Ursprungsort aller Bilder ist ein selbstgebauter Tisch, wie er im oberen Stock der Ausstellung zu sehen ist. Die Werke entstehen ausschließlich in der Horizontalen, mit der Tischplatte als Staffelei. Das Ausüben von Druck auf die ebenfalls selbstgebauten,häufig auf Holz gespannten Leinwände und der Widerstand der Tischplatte sind essenziell für Ornauers Technik. Die Leinwand fungiert dabei als Erste von vielen Ebenen. Auf ihr folgt Schicht auf Schicht auf Schicht, bis eine finale Oberfläche als bewusste Entscheidung zum Bild wird.

Jedes Bild Ornauers ist eine Balance aus Zufall und Technik. Ein zentraler Aspekt des Prozesses ist, dass es keine Fehler gibt, nur eine Grundlage für Neues.Wie beim Kintsugi, der japanischen Reparaturtechnik womit zerbrochene Keramik mit einem mit Gold vermengten Klebstoff gekittet wird, und das Objekt erst durch diese Handlung seine Vollkommenheit erreicht, so verhält es sich auch mit Ornauers Bildern. Jede Schicht beeinflusst,die darauffolgendeund erst die Summe an unvollkommenen Ebenen resultiert in dem finalen Ausdruck.

Jede Schicht frischer Farbe wird mit einer Rakelvon oben nach unten abgezogen, wodurch die für Ornauers Schaffen so charakteristischen Farbverläufe entstehen.Überhaupt sind die Zonen und Übergänge von entscheidender Bedeutung. Ihnen wohnen die Nuancen inne, in denen sich all die übergeordneten Narrative entfalten. Die offensichtlichsten davon sind die Frage nach der Farbe und die Malerei an sich. Farbverläufe, ein bewusster Bruch der Farbenlehre, Farbklänge, Farbharmonien und Disharmonien sind evident in jedem Bild.

Diese Auseinandersetzung findet immer in der Vertikalen statt. Das Bild wird vom Tisch genommen und an die Wand gehängt, losgelöst von dem farbigen Overload der Tischplatte wird es an der weißen Wand zum Kunstwerk, beziehungsweise ein Zwischenstadium, welches zurück auf den Tisch gelegt wird,um unter immer neuen Schichten zu verschwinden. Dieser Prozess kann sich mehrfach wiederholen, bis eine Schicht aus allen anderen hervorgegangen ist, die auf Dauer in der Vertikalen bleibt.Immer schwingt dabei die Frage nach der Schönheit, beziehungsweise dem Kitsch mit. Die Bilder pendeln generell zwischen Opulenz und Schlichtheit, die jeweiligen Serien sind ein Farbcrescendo, welche immer wieder in einem schwarzen Bild münden.Die Intensität von Farbe oder Schönheit kann nicht endlos gesteigert werden und kulminiert so in einer steten Regelmäßigkeit in einem kreativen dunklen Gaumenreiniger. Innerhalb der übergeordneten Reihe aus 60x50 cm Bilder entstehen dadurch immer neue Unterserien in einem Rhythmus, der auch in der Ausstellung deutlich spürbar ist.Jan Gustav Fiedler

 

SUPPANAusstellung: Michael Ornauer - Vierzig30 minDoblhoffgasse 7, 1010 Wien

 

Time-Slot buchen

 

Tags: Malerei, Michael Ornauer

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild