Louise Bourgeois, Fallen Woman (Femme Maison), 1946-47  Foto: Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Wien 2023 Louise Bourgeois, Fallen Woman (Femme Maison), 1946-47 Foto: Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Wien 2023 - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Wann: 22.09.2023 - 28.01.2024

Das malerische Werk von Louise Bourgeois als Entdeckung im Jubiläumsjahr: Erstmals in Europa zeigt das Belvedere in einer großen Einzelausstellung die Gemälde einer der bedeutenden Künstler*innenpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde,aus den Jahren von 1938 bis 1949,mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug. Erst in den 1990er-Jahren erhielt Bourgeois Anerkennung für ihr künstlerisches Werk und erlangte mit ihren monumentalen Spinnen-Skulpturen und raumfüllenden Zellen internationale Sichtbarkeit. Doch bereits in ihren Ölgemälden entwickelte die franko-amerikanische Künstlerin ihr unverwechselbares künstlerisches Vokabular und definierte die Inhalte, die sich durch ihr gesamtes Schaffen ziehen. In ihrem medienübergreifenden und siebenDekaden umfassenden Œuvre gelingt es Louise Bourgeois, Gegensätze wie Figuration und Abstraktion, männlich und weiblich, bewusst und unbewusst aufzulösen.

Louise Bourgeois (geb. 1911 in Paris, gest. 2010 in New York) war eine der einflussreichsten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Obwohl sie von 1938 bis zu ihrem Tod in New York lebte und arbeitete, war eine ihrer wichtigsten Inspirationsquellen ihre Kindheit in Frankreich. Bourgeois erforschte die ganze Bandbreite menschlicher Erfahrungen und nutzte den Körper als Ausdrucksform. Um sich ihren Ängsten zu stellen, gab sie diesen in ihren Werken –von intimen Zeichnungen bis zu raumgreifenden Installationen in vielfältigen Materialen wie Holz, Marmor, Bronze und Stoff –eine materielle Gestalt. Im Mittelpunkt ihres komplexen Schaffens stehen die Themen Liebe, Angst, Schuld, Verlustangst und Versöhnung. Bourgeois wurde 1983 vom französischen Kulturminister zum Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres (Offizierin des Ordens der Künste und der Literatur) ernannt. Zu ihren weiteren Auszeichnungen gehören unter anderem der Grand Prix National de Sculpture der französischen Regierung 1991, die National Medal of Arts 1997 und der französische Orden des Commandeur de la Légion d’Honneur (Kommandeurin der Ehrenlegion) 2008. 1993 vertrat sie die Vereinigten Staaten bei der Biennale von Venedig, 1999 erhielt sie den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig für ihr Lebenswerk. Bourgeois’ Werk war Gegenstand mehrerer bedeutender Wanderretrospektiven, darunter jene, die vom Museum of Modern Art, New York, vom Frankfurter Kunstverein, von der Tate Modern, London, von der Eremitage, Sankt Petersburg, vom Centre Georges Pompidou, Paris, und vom Haus der Kunst, München organisiert wurden. Zuletzt zeigten das Jewish Museum, New York, die Hayward Gallery, London, das Kunstmuseum Basel und das Metropolitan Museum of Art, New York, Einzelausstellungen von Louise Bourgeois.

Kuratiert von Sabine Fellner und Johanna Hofer

Tags: Bildhauer, Grafik, Installation, Louise Bourgeois, Malerei, Skulptur
Louise Bourgeois, Roof Song, 1947  Foto: Eeva Inkeri, © The Easton Foundation / Bildrecht, Wien 2023  Privatsammlung, New Jersey Louise Bourgeois, Roof Song, 1947 Foto: Eeva Inkeri, © The Easton Foundation / Bildrecht, Wien 2023 Privatsammlung, New Jersey - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere /

Wer: Belvedere Wien

Dienstag bis Sonntag11 bis 18 UhrAbendöffnung: Donnerstag11 bis 21 Uhr
(Montags an Feiertagen geöffnet.)
Adresse
Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild