- Mit freundlicher Genehmigung von: supersuper

Was: Ausstellung

Wann: 26.08.2023 - 10.09.2023

Selten gibt es Begriffe, die so wie „Tool“ ubiquitär die Beschreibungen der Arbeits- und Freizeitwelten durchdringen. Entweder wörtlich als Hilfsmittel oder Life-Hack, indirekt als IT-Anwendung oder im übertragenen Sinn als Gedankenstütze oder Verhaltensweise. Doch so komplex und bedeutungsbeladen deren Einsatz dort auch sein mag – reduziert man die Bedeutung des Wortes auf…
Selten gibt es Begriffe, die so wie „Tool“ ubiquitär die Beschreibungen der Arbeits- und Freizeitwelten durchdringen. Entweder wörtlich als Hilfsmittel oder Life-Hack, indirekt als IT-Anwendung oder im übertragenen Sinn als Gedankenstütze oder Verhaltensweise. Doch so komplex und bedeutungsbeladen deren Einsatz dort auch sein mag – reduziert man die Bedeutung des Wortes auf seine archaische Kernfunktion, kommt man irgendwann bei Stöcken und Stäben an: Dem Grundthema der Ausstellung „Stein“ von Alfredo Barsuglia und Karin Maria Pfeifer. Die beiden KünstlerInnen setzen sich mit diesen Hilfsmitteln in ihren grundlegendsten Funktionen auseinander, die bis in die Tierwelt hinein Verwendung finden und gleichzeitig Werkzeug wie auch Kampfgerät oder Phallussymbol sein können. Sie nähern sich diesem Thema dabei auf ganz unterschiedliche Weise. Barsuglia etwa setzt Stöcke, Stäbe und Bretter als Stütz- oder Ergänzungselemente zu klassischen Präsentationsformen in der Kunstwelt ein, die dadurch eine Art von neuem Eigenleben entwickeln. Der Künstler verhilft dem zugrundeliegenden Werk zu einer ganz neuen Position, im doppelten Wortsinn. Der Vorgang ist eine Umdeutung, Erweiterung und Neuentdeckung, ganz so soll ein Tool wohl funktionieren.

Mit einem anderen Aspekt beschäftigt sich Pfeifer wenn sie ebenfalls stabförmige Fundstücke nebeneinander an die Wand reiht und dabei Analogien in deren Funktionsweise nachspürt. Etwa weil bei einem Riemen (umgangssprachlich: Ruder) die Einkerbung für die Dolle etwa just an jener Stelle im Verlauf des Holzes angelegt wurde, an der auch ein Biber einen Baumstamm annagt, oder Spielentwickler die Markierungen an Mikado Stäbchen setzen. Pfeifer weist damit anhand ihrer Exponate auf das Phänomen von Proportionen hin. Teilungsverhältnisse sind ebenso archaische Erklärungsmuster, wenn das große Ganze zur besseren Fassbarkeit in mehrere Einzelteile zerlegt wird. Von den Teilungsproportionen auf schwingenden Saiten eines Musikinstruments, über die Verhältnisse der Umlaufbahnen einzelner Planeten, bis hin zum so genannten Hemline-Index der Ökonomie, wonach die Wirtschaftsentwicklung mit der Höhe des Rocksaums in der Damenmode korreliert: Je mehr Bein, umso optimistischer die Investoren.

Die beiden KünstlerInnen verschränken dabei ihre Arbeiten und lösen sich vom Anspruch des solitären Kunstwerks, die Grenzen verschwimmen und eine neue eigenständige Werkschau entsteht.

Karin Maria Pfeiferwww.karinmariapfeifer.at

Alfredo Barsugliawww.alfredobarsuglia.com

Eröffnung: Freitag 25. August, 19 – 22 UhrÖffnungszeiten: Freitags 16 – 18 Uhr sowie auf Anfrage info@supersuper.atAusstellung bis 10. September 2023

Tags: Alfredo Barsuglia, Karin Maria Pfeifer, Objekte, Skulpturen, Zeichnungen

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024