Porträt von Bernd Schwarzer Porträt von Bernd Schwarzer - Mit freundlicher Genehmigung von: BACA

Wann: 03.09.2023 - 22.09.2023

Bernd Schwarzers „Europawerk“ aus der Sammlung Weiss im Bank Austria Kunstforum Wien – BILD

Erstmals wird ein Teil der umfangreichen Sammlung Weiss gezeigt. Die Ausstellung „Bernd Schwarzer: Europawerk“ ist von 3. bis 22. September 2023 im Ausstellungshaus der Wiener Freyung bei freiem Eintritt zu sehen. Vernissage am Freitag, den 2. September 2023, um 17.30 Uhr.

Wien (LCG) – Der in Düsseldorf lebende und arbeitende Bernd Schwarzer (geboren 1954 in Weimar) gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler – er ist Vordenker, Zeitzeuge und Porträtist der großen geschichtlichen Veränderungen. Seit über 50 Jahren beschäftigen ihn die Themen Europa, Deutschland und die Wiedervereinigung sowie das Thema Menschenrechte. Rund um diese zentralen Themen hat der Visionär im Laufe der letzten Jahrzehnte eine eigenwillige Ikonographie entwickelt, dessen Komplexität nicht immer leicht zu entschlüsseln ist. Bernd Schwarzers Bilder „stehen zwischen erstaunlichen Vereinfachungen und staunenswertem Weitblick, zwischen Hoffnung und Appell“, schrieb einst der deutsche Kunsthistoriker Manfred Schneckenburger über einen der vielseitigsten, zeitgenössischen Künstler.

Die Ausstellung „Bernd Schwarzer: Europawerk“ wird durch die Sammlung Weiss ermöglicht und findet in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum statt. Die Vernissage erfolgt am Samstag, den 2. September 2023, um 17.30 Uhr.

Zur Eröffnung sprechen:Ingried Brugger, Direktorin des Bank Austria Kunstforum Wien Tayfun Belgin, Kunsthistoriker und Direktor des Osthaus Museum Hagen

Bernd Schwarzers „Europawerk“In den 1980er Jahren entwickelte Bernd Schwarzer eine einzigartige und farbstarke Malerei, die sich in einer fast rauschhaften Ikonographie abstrakt, aber auch figürlich ausdrückt. Seine spezifisch pastose Malerei in Öl, die ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, ist bis heute ungebrochen. Werke aus dieser Zeit behandeln Deutschland-Themen, die jedoch nicht aus nationalem Interesse sondern aus Betroffenheit über die Teilung Deutschlands und dem Leid der Menschen entstanden. Wie beim Künstlerkollegen Jörg Immendorff lebte in Schwarzer lange Zeit der Traum von der Zusammenführung Deutschlands, den er in seinen Werken „Mauerbild (Schwarz-Rot-Gold)“ oder „Deutsche Köpfe (Zwei deutsche Brüder)“ verarbeitete.

Nach 1990 widmete sich der deutsche Künstler europäischen Themen, in denen die Farben Blau und Gelb dominieren. Farben, die heute – nach dem russischen Angriff – vornehmlich als ukrainische Farben angesehen werden. „Sein Europa“ repräsentiert abendländische Geistesgeschichte und strebt die Überwindung von Barrieren und Konflikten auf dem Kontinent an. Die europäischen Themen haben ein gewaltiges Œuvre Entstehen lassen. Ein Teil der umfangreichen Sammlung Weiss wird nun erstmals wird in Wien ausgestellt, darunter 40 Objektbilder und die Plastik „Österreichischer Adler (Rot-Weiß-Rot)“.

Die Ausstellung ist von 3. bis 22. September 2023 im Bank Austria Kunstforum Wien bei freiem Eintritt zu sehen. Weitere Informationen auf https://www.kunstforumwien.at

Tags: Bernd Schwarzer, Malerei, Manfred Schneckenburger, Sammlung Weiss, Zeitgenössische Kunst
Deutsches Flammenbild Oel auf Leinwand 178x138 Bernd Schwarzer Deutsches Flammenbild Oel auf Leinwand 178x138 Bernd Schwarzer - Mit freundlicher Genehmigung von: BACA /

Wer: Bank Austria Kunstforum

Europa Oel auf Malkarton 50x60 Bernd Schwarzer Europa Oel auf Malkarton 50x60 Bernd Schwarzer - Mit freundlicher Genehmigung von: BACA /

Wer: Bank Austria Kunstforum

Europäischer Vullkan Gold-Blau Oel auf Malkarton 48x37 Bernd Schwarzer Europäischer Vullkan Gold-Blau Oel auf Malkarton 48x37 Bernd Schwarzer - Mit freundlicher Genehmigung von: BACA /

Wer: Bank Austria Kunstforum

Reguläre ÖffnungszeitenTäglich 10:00 – 19:00

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild