Rosemarie Castoro, Selbstporträt, New York, 1970 © The Estate of Rosemarie Castoro Courtesy of Galerie Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul Rosemarie Castoro, Selbstporträt, New York, 1970 © The Estate of Rosemarie Castoro Courtesy of Galerie Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul - Mit freundlicher Genehmigung von: makpresse

Was: Ausstellung

Wann: 24.05.2023 - 01.10.2023

Mit der umfassenden Personale ROSEMARIE CASTORO:Land of Lashes,der ersten Einzelausstellung der bedeutenden New Yorker Künstlerin im deutschsprachigen Raum, wird dieneue AusstellungshalleMAK Contemporaryim MAK am Stubenring eröffnet. Das titelgebende Werk der Ausstellung,Land of Lashes (1976),wird der Installation Land of Lads(1975) gegenübergestellt. Mit beiden Arbeiten…
Mit der umfassenden Personale ROSEMARIE CASTORO:Land of Lashes,der ersten Einzelausstellung der bedeutenden New Yorker Künstlerin im deutschsprachigen Raum, wird dieneue AusstellungshalleMAK Contemporaryim MAK am Stubenring eröffnet. Das titelgebende Werk der Ausstellung,Land of Lashes (1976),wird der Installation Land of Lads(1975) gegenübergestellt. Mit beiden Arbeiten kommentierte Rosemarie Castoro(1939–2015)die verschiedenen Identitäten der Geschlechter und schuf Monumente fluider Gender-Formen.Rund um diese beiden zentralen Werke gruppieren sichin der Ausstellung Objekte, Skulpturen, Installationen, reliefartige Malereien, Zeichnungen und Texte, mit einemSchwerpunkt auf Castorosessenzielle Schaffensphase in den 1970er Jahren.

Land of Lashesentwickelte Castoro als serielle Anordnung überdimensionaler Wimpern, die zu bewegten Körpern mit Gliedmaßen mutieren. Die Installation Land of Ladsbesteht aus einer Vielzahl von Elementen. Das „Land der Jungs“ –als Pendant zum Weiblichen –steht auf durchlässigem Boden. Einzelne Leitern biegen und strecken sich wie eine Reihe junger Bäume. „Die Leiter ist ein kulturelles Werkzeug. Der Wald ist eineQuelle für Nahrung. Ich, ein kulturelles Tier, mache Werkzeug, um Wälder zu bauen“, so die Künstlerin.

Rosemarie Castoro zählte zu den vielseitigsten Künstler*innen im New York ihrer Zeit und verknüpfte Text, Grafik, Zeichnung, Malerei, Bühnenbild, Skulpturund Performance. In einer Tagebuchnotiz an Carl Andre, gewidmet an „C“ von „R“, bezeichnete sie sich als „paintersculptor“. In den 1970er Jahren begann sie,Skulpturen in den Raum zu setzen, die eigene grafische und malerische Qualitäten entwickelten. Mit ihrer experimentellen Arbeitsweise interpretierte Castoro die Malerei und Bildhauerei in ihrem Aktionsraum an der Schnittstelle zur Performance und schrieb ihre eigene Erzählung im Kontext der Minimal Art, Post-Minimal Art, Konzeptkunst und des Feminismus.

Ein Gruppenporträt mit Selbstauslöser, aufgenommen 1969 in SoHo, Manhattan, zeigt die Künstlerin im Atelier mit Carl Andre (mit dem sie 1964–1970verheiratetwar), Lawrence Weiner, Richard Long, Sol LeWitt, Robert Smithson, Jan Dibbetsu.a.Zu ihrem Kreis zählten auch Eva Hesse und Agnes Martin, sie fand Inspiration im modernen Tanz und arbeitete mit der Choreografin Yvonne Rainer zusammen. Rosemarie Castoros künstlerische Praxis ist verwoben mit den Positionen von Künstler*innen wie EleanorAntin, Lynda Benglis, Harmony Hammond, Lee Lozano, Charlotte Posenenske oder Anita Steckel.Ein wesentliches Charakteristikum Castoros ist das Experimentierenmit surrealen und sexuellen Konnotationen. Künstlerisch reagierte sie auf gesellschaftliche und politische Umbrüche und Diskurse der 1960er und 1970er Jahre –der Ära der Bürgerrechtsbewegung, des Vietnamkrieges und der Frauenrechtsbewegung.

Laut der Kunsttheoretikerin und Kuratorin Lucy R. Lippard, die Castoros Werk früh begleitete und vermittelte, fokussiert sich Castoroauf die Linie als formale Lösung, sie projiziertden Körper in den Raum. Diese Übersetzung von grafischen und malerischenMitteln ineine skulpturaleSprache und denRaum wird in der MAK Ausstellung in einer Reihe von Werken sichtbar. Non-Correspondence Letter (1969) fungiert als Malerei, Text und skulpturales Objekt und zeigt einen Wendepunkt in Castoros Œuvre.

Sie beginnt in Folge, variable Raumformen zu entwickeln, wie die „Freestanding Walls“: Sie sind aus Paneelen zu Paravents zusammengesetzt, die zwischen Bildträger, Aktionsmalerei, Bühnenbild und Architekturelement changieren. Als Beispiel dafür ist in der Ausstellung die InstallationTwo Curves(1970) zu sehen. Sie besteht aus Bildflächen, die mit dynamischen Strichen versehen sind und auf das Gestische und Performative des malerischen Handlungsraums verweisen, verdeutlicht durch die Vermessung des Malens, wie ein Aktionsfoto zeigt.

In ihrer Werkgruppe„Brushstrokes“ –in der Ausstellung präsentiert mit Corner Cut, Party of Nineoder Bangs(jeweils 1972) –entstehen Konstellationen aus kraftvollen, geschwungenen oder geknoteten überdimensionalen Pinselstrichen. Hier verwebtCastoro den Strich in eine organische Form, die prozessual entsteht. Diereliefartigen Arbeiten aus Gesso, Modellierpaste und Marmorstaub, mit einem Besen oder einem Moppgezeichnet und einer Säge geschnitten, breiten sich in choreografischer Dichte wie Glieder oder Haare in den Raum aus. Castoro selbst verwies auf die Erweiterung (ihres) Körpers in die Architektur.

Mit der Installation Beaver’s Trap(1977) –der Titel ist als Wortspiel zu verstehen (Castoro bedeutet auf Italienisch „Beaver“ [Biber])–entwickelte Rosemarie Castoro die Inszenierung einer Vagina dentata alsein Symbol weiblicher Selbstermächtigung. Mitzugespitzten,in ihrer natürlichen Form belassenen, von der Rinde befreiten Ästen beleuchtet sie die Ambivalenz ihrer eigenen Rolle als Frau und Künstlerin. Es geht um das eigene Territorium und um eine Zone, in der Sexualität frei gelebt werden kann. DieInstallation steht in Verbindung mit weiteren Arbeiten aus Holz wie Branch Dance(1977), die sie als „Sculptural drawing“ bezeichnet, und miteinemProjekt, entstanden in einem Workshop in der Natur mit Student*innen des Berry College, Georgia.In Mountain Range(2003–2006) übersetzte Castoro das performative Prinzip in eine Gruppe aus neu entwickelten Skulpturen, raumgreifendenBögen undOrganenaus Pinselstrichen, die sie nun aus Stahlblech faltete und zusammenschweißte.

Rosemarie Castoro (geb. 1939 in Brooklyn/NY,gest.2015) studierte Graphic Design am Pratt Institute in Brooklyn und engagierte sich in der New Dance Group. Zunächst widmete sie sich der abstrakten Malerei in einer polychromen Farbpalette. Ab 1968 wandtesie sich der Konzeptkunstund dem Minimalismus zu und verzichtete auf Farbe. Abden 1960er Jahren arbeitete sie im Atelier in der Spring Street, das sie in den ersten Jahren mit Carl Andreteilte. Die Künstlerin schrieb pointierte Texte, vonNotizen bis zu konkreter Poesie, die Leser*innen in ihre Denkmuster und Kommentare zu Kunst und Alltag eintauchen lassen.

In den vergangenen Jahren wurden Retrospektiven zu Rosemarie Castoro im MACBA, Barcelona (2017) sowie im MAMCO, Genf (2019) realisiert. Sie ist in bedeutenden Sammlungen vertreten, wie jener des MoMA, New York und des Centre Pompidou, Paris.

Durch Ankäufe der Österreichischen Ludwig-Stiftung ist es gelungen, Land of Ladsund Land of Lashesals Dauerleihgaben für die MAK Sammlung Gegenwartskunst zu gewinnen.

MAK Ausstellungsansicht, 2023 ROSEMARIE CASTORO: Land of Lashes MAK Contemporary © MAK/Georg Mayer MAK Ausstellungsansicht, 2023 ROSEMARIE CASTORO: Land of Lashes MAK Contemporary © MAK/Georg Mayer - Mit freundlicher Genehmigung von: makpresse / MAK Wien MAK Ausstellungsansicht, 2023 ROSEMARIE CASTORO: Land of Lashes Rosemarie Castoro, Land of Lads, 1975 MAK Contemporary © MAK/Georg Mayer MAK Ausstellungsansicht, 2023 ROSEMARIE CASTORO: Land of Lashes Rosemarie Castoro, Land of Lads, 1975 MAK Contemporary © MAK/Georg Mayer - Mit freundlicher Genehmigung von: makpresse / MAK Wien Rosemarie Castoro, Self-portrait (Beaver’s Trap), New York, 1977 © Estate Rosemarie Castoro. Courtesy of Galerie Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul Rosemarie Castoro, Self-portrait (Beaver’s Trap), New York, 1977 © Estate Rosemarie Castoro. Courtesy of Galerie Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul - Mit freundlicher Genehmigung von: makpresse / MAK Wien
Tags: Malerei, Medien, Minimalismus, Rosemarie Castoro, Skulpturen

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 30.01.2025 - 26.05.2025
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903  Foto: Belvedere, Wien
Wien, Ausstellung, 15.02.2025 - 29.06.2025
Anton Corbijn Nina Hagen und Ari Up, Malibu 1980 © Anton Corbijn
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives