Herwig Zens (1943-2019) Das radierte Tagebuch 1977-2005 Blattmaß: 60 cm × 4000 cm Radierungen Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek © KHM-Museumsverband Herwig Zens (1943-2019) Das radierte Tagebuch 1977-2005 Blattmaß: 60 cm × 4000 cm Radierungen Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek © KHM-Museumsverband - Mit freundlicher Genehmigung von: khm

Wann: 19.02.2023 - 29.05.2023

Der Maler und Zeichner Herwig Zens (1943–2019) wäre heuer 80 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren und anlässlich der Schenkung seines Werkes Das radierte Tagebuchan das Kunsthistorische Museum widmet sich eine Schau im Bassano Saal diesem außergewöhnlichen Druckkunstwerk. Es zeigt den hektischen Arbeitsalltag eines Künstlers, der –hin-und hergerissen zwischen dem Drang nach kreativem Schaffen, Reisen, Arbeitsbeziehungen und Freundschaften –im Zeitraum von 1977 bis 2006 auf über 650 (Stand 2005) Kupferdruckplatten Ausschnitte seines Lebens in Bild und Text festhielt. Als Zens die Platten schließlich von Kurt Zein auf einem durchgehenden Stück Papier drucken ließ, stellte das sowohl den bekannten Wiener Kunstdrucker als auch die Handpresse in dessen Werkstatt vor eine große Herausforderung, die eindrucksvoll bewältigt wurde. Das Tagebuch gilt heute als längste Radierung der Welt.

Neun der insgesamt vierzig Meter dieses Objektes werden nun im Bassano-Saal des Kunsthistorischen Museums aufgerollt präsentiert. Sie beleuchten speziell jene Abschnitte im Leben von Herwig Zens, die ihn mit dem Museum verbinden.

»Das erfühlbar Wesentliche«In seinem künstlerischen Schaffen setzte sich Herwig Zens, 1943 im niederösterreichischen Himberg geboren, stets mit dem Existentiellen auseinander und wie es sich in der bildenden Kunst, in der Literatur und in der Musik manifestiert. Besonders zu den Werken von Velázquez, Cervantes und Schubert fühlte sich der Künstler hingezogen. In den Mittelpunkt seiner Diplomarbeit an der Akademie der bildenden Künste in Wien (1965) stellte er Goyas Pinturas negras, die ihn sein Leben lang begleiten sollten.

Nach Erfahrung mit der Vergänglichkeit des eigenen Lebens begann Zens 1977 ein Tagebuch der besonderen Art. Eher zufällig fiel ihm in seinem Atelier ein Kupferstreifen im Format 40 × 5 cm in die Hand, in den er Notizen vom Tag kratzte. Dieses Festhalten von bedeutenden Erlebnissen in Strichätzung, Aquatinta und anderen Techniken setzte er bis zu seinem Lebensende fast täglich fort, selbst dann, wenn er für sonstige Tätigkeiten keine Zeit fand.

Auf diese Weise kamen über 850 Kupferplatten zustande, die Zeitgeschichte in kurzen Texten und kleinen Zeichnungen darstellen. Durchschnittlich radierte Herwig Zens 16,8 Streifen pro Jahr, manchmal lediglich den Datumseintrag, mit zunehmender Dauer des Tagebuchs wurden die Tage ohne jegliche Eintragung immer seltener. Manche Namen von Wegbegleiter*innen und Orten, an die er mit seiner Frau Gerda, Freund*innen und Studierenden reiste, kommen regelmäßig vor. Das Werk legt Zeugnis über sein rastloses Leben ab, seinen oft beschwerlichen Arbeitsalltag als Lehrender an Wiener Gymnasien und als Professor an der Akademie der bildenden Künste sowie seiner Obsessionen als Künstler.

Tags: Herwig Zens, Malerei, Tagebuch, Zeichnungen
Kurt Zein und Herwig Zens beim Drucken des radierten Tagebuchs Fotodokumentation 2005 Fotografie: anonym © Gerda Zens Kurt Zein und Herwig Zens beim Drucken des radierten Tagebuchs Fotodokumentation 2005 Fotografie: anonym © Gerda Zens - Mit freundlicher Genehmigung von: khm /

Wer: Kunsthistorisches Museum

Täglich außer Mittwoch10 bis 18 Uhr
Dienstag10 bis 21 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild