Jüdisches Museum Wien Happy Birthday Israel! Jüdisches Museum Wien Happy Birthday Israel! - Mit freundlicher Genehmigung von: StalzerundPartner

Wann: 22.02.2023 - 02.07.2023

2023 feiert der Staat Israel sein 75-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Wien widmet diesem Jubiläum eine partizipative Ausstellungsinstallation.

Der Antisemitismus, den er in Wien erlebte, war für Theodor Herzl ausschlaggebend für die Entwicklung seiner zionistischen Idee, die er 1896 in seiner Schrift „Der Judenstaat“ niederlegte. Wien, unter Bürgermeister Karl Lueger zur „Hauptstadt des Antisemitismus“ geworden, wurde im Nationalsozialismus mit der Zentralstelle für jüdische Auswanderung auch zur Vertreibungsmetropole. Nicht zuletzt waren es auch jene aus Wien Vertriebenen, die 1948 den Staat Israel begründeten. Nach Kriegsende füllten sich in Österreich Lager mit Überlebenden der Schoa, so genannten Displaced Persons, deren primäres Ziel die Auswanderung war – nicht wenige bereiteten sich auf ein neues Leben in Erez Israel vor.

Die Ausstellung zeigt in einer kleinen Installation Reaktionen von Überlebenden auf die Staatsgründung und stellt den Raum den Besucher:innen zur Verfügung, um Israel zu gratulieren. Im gestalteten Raum werden den Besucher:innen Stifte zur Verfügung gestellt, mit denen sie ihre Glückwünsche an die Wände schreiben oder zeichnen können.

Um unpassende Kommentare zu vermeiden, wird der Raum täglich kontrolliert und gegebenenfalls Kommentare überklebt. Die Überklebungen sollen dabei sichtbar im Raum bleiben. Als kollektive, partizipative Ausstellung dokumentiert „Happy Birthday Israel“ damit das Verhältnis von jüdischen wie nichtjüdischen Österreicher:innen zu Israel sowie die Beziehung zwischen dem Staat und jüdisch-österreichischer Identität.

Kurator: Hannes SulzenbacherAusstellungsgestaltung: Fuhrer, Wien

#HappyBirthdayIsrael

Tags: Israel, Juden, Judentum, Malerei

Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild