MAX OPPENHEIMER, Bildnis Tilla Durieux, 1912 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien MAX OPPENHEIMER, Bildnis Tilla Durieux, 1912 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Ausstellung

Wann: 23.11.2022 - 25.11.2023

Von Anne Bennent mit musikalischer Begleitung von Otto Lechner und inhaltlichen Kommentaren von Kuratorin Daniela Gregori

Im Zagreb der Nachkriegsjahre schrieb Tilla Durieux ihre Memoiren, die 1952 mit Eine Türe steht offen betitelt erfolgreich publiziert wurden. Mit diesen ging sie auf Lesereise – das Manuskript zutiefst verinnerlicht, schien sie in Interviews druckreif…

Von Anne Bennent mit musikalischer Begleitung von Otto Lechner und inhaltlichen Kommentaren von Kuratorin Daniela Gregori

Im Zagreb der Nachkriegsjahre schrieb Tilla Durieux ihre Memoiren, die 1952 mit Eine Türe steht offen betitelt erfolgreich publiziert wurden. Mit diesen ging sie auf Lesereise – das Manuskript zutiefst verinnerlicht, schien sie in Interviews druckreif aus ihrem Leben zu plaudern.

Kurz vor ihrem 90. Geburtstag ließ sich die Schauspielerin schließlich von Joachim Werner Preuss überreden, die Jahre nach dem Erscheinen der ersten Autobiografie zu ergänzen. Es entstanden dazu erste Tonaufnahmen, jedoch erschien das Buch erst posthum unter dem Titel Meine ersten neunzig Jahre.

Fraglos hatte Durieux Freude am Resümieren und Niederschreiben des Erlebten, besonders in den Memoiren schaffte sie es, das selbst Erlebte in die Historie und Fragen der jeweiligen Zeit einzubetten, die Schilderung war stets lebhaft und heiter. Was wäre naheliegender als Durieux einen Abend lang selbst ihr Leben erzählen zu lassen? Anhand von einzelnen Passagen werden „Schlüsselmomente“ dieses beeindruckenden Lebens nacherzählt und im Dialog mit ergänzenden Kommentaren verbunden.

Preis: 15€Einlass: 18:30 UhrORT: Ebene -2 (In der Ausstellung)

 

Link zur Veranstaltung (am 23. bzw. 25. November um jeweils 19 Uhr):

https://www.leopoldmuseum.org/de/besuch/programm/1017/4669

Tags: 20. Jahrhundert, Film, Max Oppenheimer, Nachkriegskunst, Theater, Tilla Durieux

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August täglich geöffnet
VOLLPREISTICKET € 14,00
 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024