Grafik: Andreas Müller Grafik: Andreas Müller - Mit freundlicher Genehmigung von: wolfrum

Was: Ausstellung

Wann: 06.07.2022 - 07.08.2022

Schon immer fiel es uns Menschen schwer, Sein und Schein auseinanderzuhalten. Weshalb sich Philosophie, Wissenschaft und Kunst unermüdlich mit dieser Problematik herumschlagen.

Während dieser Disput intern gemeinhin friedlich verläuft und unsere Sicht auf die Welt beständig erweitert, behaupten machthabende Autoritäten samt ihrer Gefolgschaft vorzugsweise kämpferisch, die…

Schon immer fiel es uns Menschen schwer, Sein und Schein auseinanderzuhalten. Weshalb sich Philosophie, Wissenschaft und Kunst unermüdlich mit dieser Problematik herumschlagen.

Während dieser Disput intern gemeinhin friedlich verläuft und unsere Sicht auf die Welt beständig erweitert, behaupten machthabende Autoritäten samt ihrer Gefolgschaft vorzugsweise kämpferisch, die „Wahrheit“ für sich gepachtet zu haben. Wer sich von solchen Autoritäten unreflektiert und gutgläubig das Blaue vom Himmel erzählen lässt, erlebt dann oft auch sein blaues Wunder. Wie sang schon Reinhard Mey in seiner Ode an die Freiheit Über den Wolken? „In den Pfützen schwimmt Benzin / schillernd wie ein Regenbogen / Wolken spiegeln sich darin …“

Die Ausstellung „Das Blaue vom Himmel“ versammelt 26 Positionen, die künstlerisch hinterfragen, was uns etwa von unisono spielenden Medien-Orchestern unter der Leitung von ebenso eintönig gestimmten Global-Player-Kollektiven als die einziggültige Wahrheit suggeriert wird. Die Beiträge klopfen ambivalent deutbare Themen wie „Täuschung/Enttäuschung“, „Nahsicht/Fernblick“, Traum/Albtraum/Vision“, „Natur/Technokratie“, „Kognition/Imagination“ ... mittels Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie, Text/Skulptur und Video ab.

 

Kuratiert von Lucas Gehrmann, freier Kurator und Autor, Wien

 

 

Tags: Andreas Müller, Beba Fink, Britta Uttendorf, Christy Astuy, Collagen, Cosima Reif, Epitaten, Erik Anders, Farbfotografie, Grafik, Heinz Cibulka, Herbert Mayer, Joe Haider, Karim El Seroui, Karin Pliem, Kunst, Lena Lapschina, Luisa Paumann, Magdalena Frey, Malerei, Maria Hanl, Maria Pavlova, Moderne Kunst, Norbert Brunner, Rosivita Schreiner, Sissa Micheli, Skulpturen, Texte, Thomas Riess, Timo Novotny, Timotheus Tomicek, Video, Yvonne Oswald, Zeichnungen, Zeitgenössische Kunst, Zenita Komad

Montag bis Freitag 11:00–18:00 Uhr, Samstag 11:00–14:00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024