Bettina Götz, Veronica Kaup-Hasler, Theaster Gates, Elke Delugan-Meissl, Gerald Bast, Gerd Zillner  © Jorit Aust Bettina Götz, Veronica Kaup-Hasler, Theaster Gates, Elke Delugan-Meissl, Gerald Bast, Gerd Zillner © Jorit Aust - Mit freundlicher Genehmigung von: kiesler.org

Wann: 17.06.2022 - 01.10.2022

Gestern Nachmittag überreichte Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien den 12. Österreichischen Friedrich Kiesler-Preis für Architektur und Kunst an den US-amerikanischen Künstler Theaster Gates.

Der 1973 in Chicago geborene Theaster Gates zählt zu den eigenständigsten Künstler*innen der Gegenwart. Er ist Bildhauer, Keramiker und sozialer Innovator. Er befasst sich mit Themen der Raumplanung sowie Revitalisierung und Reaktivierung von Gebäuden genauso wie mit Community-Building durch ambitionierte kulturelle Projekte und der Bewahrung Schwarzer Kultur in Amerika. Seine langfristig angelegten kulturellen Projekte vereinen das Ziel, soziale, politische oder künstlerische Veränderungen auszulösen. Bekannt wurde Theaster Gates mit der Rebuild Foundation, seiner Non-Profit-Organisation in Chicago, die verlassene Räume und Gebäude im Süden der Stadt zu einem kulturellen Ort für die Nachbarschaft transformiert. Zu seinen jüngsten Arbeiten zählt die Gestaltung des Serpentine Pavillons in London, der vergangene Woche eröffnet wurde.

Anlässlich der Preisverleihung zeigt die Kiesler Stiftung in Wien die Videoinstallation Public Notice von Theaster Gates, die am Freitag, 17. Juni 2022 als Soft-Opening von 10 – 17 Uhr eröffnet und bis 1. Oktober 2022 zu sehen ist.

Tags: Installation, Theaster Gates, Video

Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr(und nach Vereinbarung)Wochenende und Feiertag geschlossen. 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild