Borjana Ventzislavova, We/re nature, 2021 © Borjana Ventzislavova Borjana Ventzislavova, We/re nature, 2021 © Borjana Ventzislavova - Mit freundlicher Genehmigung von: BACA

Wann: 24.03.2021 - 02.05.2021

Ausgehend vom etymologischen Ursprung des Wortes „Fotografie“ – der Terminus setzt sich aus den beiden altgriechischen Wörtern photós (Licht) und graphein (schreiben, malen, zeichnen) zusammen – beschäftigt sich die österreichisch-bulgarische Künstlerin Borjana Ventzislavova (geb. 1976 in Sofia, Bulgarien, lebt und arbeitet in Wien) in ihrer neuen Serie We/re nature mit der Schnittstelle von Natur/Zivilisation, Helligkeit/Dunkelheit und Existenz/Auslöschung. Das ständige Pulsieren der hochtechnologisierten Welt, die uns umgibt, hat den Menschen von der Natur nachhaltig getrennt. Umgeben von flimmernden Screens, die uns mit tausenden Images fluten, werden analoge, „echte“ Erfahrungen zunehmend zur Mangelware. Das Licht, das Anfang und Ende einer körperlichen Existenz versinnbildlicht und der Quell allen Lebens ist, visualisiert Borjana Ventzislavova in We we/re nature in sehr konkreten Bildern, die diesen Zustand des Übergangs zum Ausdruck bringen.

Das Herzstück des Projekts bildet eine Serie von Farbfotografien, die eine von Lichtquellen begleitete Figur zeigen. Anhand langer Belichtungszeiten erlaubt die Künstlerin dieser Figur, sich nach und nach „aufzulösen“ und weckt so Assoziationen zu einem geisterhaften Wesen, das an- und abwesend zugleich ist. Lebensenergie transformiert sich in Lichtenergie und umgekehrt. Die Transformation und der Zusammenhang von Licht und Materie manifestieren sich in We/re nature in dunklen, rätselhaften Bildern voll suggestiv-mystischer Kraft. Das Mixed Media Projekt umfasst neben Fotografie auch eine Objekt- und Lichtinstallation sowie die brandneue filmische Arbeit We The Nature. Hier erhält die Natur eine Stimme und richtet ein warnendes Plädoyer an den Menschen und ruft dazu auf, den Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen ein für allemal zu ändern, bevor es zu spät ist. Begleitet wird dieses Plädoyer von visuell eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen, welche die Künstlerin über 10 Jahre lang weltweit gesammelt hat.

We The Nature, 27 min, HD, Color, Stereo Concept, Camera, Editing, Production: Borjana Ventzislavova Text and Adaption: Ovid Pop, Borjana Ventzislavova Sound Design: Sebastian Meyer 2nd Camera: Maximilian Pramatarov, Iv Penev-Ventzislavov, Erin Turney Post-Production, Visual Effects: Mladen Penev, Borjana Ventzislavova Voiceover: Anat Stainberg English Text Editing: Graham Parkes German Translation: Ovid Pop, Lisa Ortner-Kreil

Kuratorin: Lisa Ortner-Kreil

Open House Day, 23. März 2021, Registrierung unter www.kunstforumwien.at/vernissage Online Opening am 23. März 2021 um 20 Uhr, www.youtube.com/user/BAKunstforum

Die Ausstellung ist ab dem 24. März regulär bei freiem Eintritt zu sehen.

Das Projekt wird unterstützt vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

Tags: Borjana Ventzislavova

Reguläre ÖffnungszeitenTäglich 10:00 – 19:00

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild