Hugo Canoilas Medusa, 2017 High fluid acrylic on linen 150 x120 cm Courtesy Hugo Canoilas and Galerie Martin Janda © the artist Hugo Canoilas Medusa, 2017 High fluid acrylic on linen 150 x120 cm Courtesy Hugo Canoilas and Galerie Martin Janda © the artist - Mit freundlicher Genehmigung von: mumok

Was: Ausstellung

Wann: 06.11.2020 - 28.02.2021

Hugo Canoilas nutzt die Tradition und Geschichte der Malerei und Objektkunst, um sie in Verbindung mit installativen und performativen Strategien neu zu bestimmen und zu erweitern. Neben der Kunstgeschichte nimmt er dabei auch auf gesellschaftspolitische Entwicklungen und die damit verknüpften philosophischen und kunsttheoretischen Diskurse Bezug. Die derzeit alles…
Hugo Canoilas nutzt die Tradition und Geschichte der Malerei und Objektkunst, um sie in Verbindung mit installativen und performativen Strategien neu zu bestimmen und zu erweitern. Neben der Kunstgeschichte nimmt er dabei auch auf gesellschaftspolitische Entwicklungen und die damit verknüpften philosophischen und kunsttheoretischen Diskurse Bezug. Die derzeit alles beherrschende Coronakrise rückt bereits virulente und miteinander verzahnte Themen wie die Klimakatastrophe, die Umweltzerstörung und die sich vertiefende Kluft zwischen armen und reichen Ländern verschärft ins Bewusstsein.

Canoilas Arbeit setzt sich mit diesen Entwicklungen und der ihnen zugrunde liegenden anthropozentrischen Weltsicht auseinander. Anknüpfungspunkte dafür bieten die in den Diskursen des Anthropozän und Posthumanismus entwickelten Vorstellungen eines behutsamen und egalitären Umgangs des Menschen mit der Natur und seiner kreatürlichen Umwelt.

In diesem Zusammenhang einer neuen emphatischen Weltsicht weist Canoilas der Malerei in seiner Ausstellung eine veränderte Form und Funktion zu: Er kippt sie in die Horizontale und legt sie als Bodenarbeit aus, die sich durchschreiten lässt.

Kuratiert von Rainer Fuchs

 

Tags: Bildende Kunst, Kunst, Malerei, Moderne Kunst, Zeitgenössische Kunst

Normal: € 13,–
Jahreskarte: € 29,–
U 27 Jahreskarte: € 15,–Für alle unter 27 Jahre

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024