Die MQ Libelle landet Die MQ Libelle landet - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Wann: 01.09.2020 - 06.09.2020

Auszeichnung: Großer Österreichischer Staatspreis für die MuseumsQuartier-Architekten Laurids und Manfred Ortner

Die MuseumsQuartier-Architekten Laurids und Manfred Ortner setzen mit ihren zahlreichen Kulturbauten seit vielen Jahren architektonische Maßstäbe und neue Impulse. 2020 werden sie für ihre Leistungen mit dem Großer Österreichischer Staatspreis gewürdigt. Im Spätsommer wird ihr neuestes Baukunstwerk, die "MQ Libelle" eröffnet.

Am 4. September eröffnet im MuseumsQuartier am Dach des Leopold Museums die schönste Kulturterrasse Wiens. Die MQ Libelle bietet bei freiem Eintritt einen Überblick über die Innenstadt und bis zu den Wiener Hausbergen. Als BesucherIn ist man ganz oben und trotzdem mittendrin im lebhaften Geschehen des größten Kulturareals Europas. Der namensgebende Raum in Form einer Libelle wurde von Laurids und Manfred Ortner, den Architekten, welche Ende der 1990er Jahre das MuseumsQuartier-Areal in seiner heutigen Form realisiert haben, geplant. Mit der MQ Libelle  entsteht ein neuer Raum für Kunst- und Kulturprojekte über den Dächern Wiens. Zwei der bedeutendsten Künstlerinnen Österreichs gestalten die zentralen Elemente von Terrasse und Bauwerk. Eva Schlegel hat die Glaswand MQ Libelle entworfen, von Brigitte Kowanz stammen die ikonischen Beleuchtungskörper auf der Terrasse.

Rahmenprogramm Eröffnung „MQ Libelle“01.09. bis 06.09.2020 im MQ Haupthof

FraktalLicht- und KlanginstallationProjektion: Di bis So, 18 – 24h, Soundinstallation: Di bis So, 18 – 22hDer Schatten wird zu einem Objekt der ständigen Transformation. Fragmentarisch bildet dieser aus Struktur und Form der „MQ Libelle“ nach Arbeiten von Laurids Ortner, Brigitte Kowanz und Eva Schlegel den Kern der Lichtinstallation, die auf der Fassade des Leopold Museums zu sehen ist.

Libelle FlirrPerformanceDi bis Sa, 18 – 22h; So 16 – 20hDrei Posaunistinnen zirkulieren, erkunden das Areal und formieren sich zu immer neuen Klangkörpern und Figuren, so unbeständig und flüchtig wie der Flügelschlag einer Libelle.

SimilaritiesMQ Artbox Installation01.09. bis 10.11., Di bis Do, 10 – 01h; Fr & Sa, 10 – 02h; So 10 – 24hDie Silhouette der „MQ Libelle“ wird von Alex Kasses in Zusammenarbeit mit „THISPLAY“ in einen dauerhaften Schwebezustand versetzt. Die Arbeit „SIMILARITIES“ verwandelt die MQ Art Box in einen interaktiven Leuchtkörper, dessen Inhalt sich durch Annäherung generiert, verändert und im ständigen Wandel befindet.

 

MQ LIBELLE FACTS

Bauherr: MuseumsQuartier E+B GesmbH, Direktor Dr. Christian Strasser, MBA

Architektur: Ortner & Ortner BAUKUNSTKunstinstallationen: Brigitte Kowanz (Lichtringe), Eva Schlegel (Fassade o.T. verschleiert)

Teil-Generalunternehmer: Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H.Generalfachplaner, ÖBA - ARGE:FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbHVASKO+PARTNER INGENIEURE Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik GesmbHRAUNICHER + PARTNER BAUINGENIEURE ZT - GMBH

Fördertechnik: Kogler Aufzugbau GmbHHeizung-Klima-Lüftung-Sanitär: Ledermüller Installationen GmbHElektroarbeiten: Brüder Gros Elektro- und Telefonanlagenbau GesmbHProjektkoordination: BRANDSTETTER Projektsteuerung.Stadtentwicklung GmbHBegleitende Kontrolle: WERKSTATT WIEN Spiegelfeld ZT GmbH

Unser besonderer Dank gilt:

Republik Österreich, vertreten durch Staatssekretärin Mag. Andrea Mayer

Stadt Wien, vertreten durch Bürgermeister Dr. Michael Ludwig

Leopold Museum, vertreten durch Vorstandsvorsitzenden Dr. Josef Ostermayer, Direktor Mag. Hans-Peter Wipplinger

Aufsichtsrat des MQ, vertreten durch Aufsichtsratsvorsitzenden Mag. Nikolaus Gretzmacher, MBA

KONTAKT

Tags: Installationen, Malerei, Otto Wagner, Wiener Moderne

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August täglich geöffnet
VOLLPREISTICKET € 14,00
 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild