IM BUCH DER SPIELE 2017 Mischtechnik auf Leinwand 145 x 110 cm © Archiv Peter Patzak IM BUCH DER SPIELE 2017 Mischtechnik auf Leinwand 145 x 110 cm © Archiv Peter Patzak - Mit freundlicher Genehmigung von: BACA

Wann: 02.09.2020 - 18.09.2020

Ausstellung des Kult-Regisseurs im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien. Vernissage am 1. September 2020, um 19 Uhr. Die Teilnahme ist aufgrund der COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen nur nach vorheriger Anmeldung möglich!

Anlässlich seines 75. Geburtstags zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien ab 2. September 2020 im tresor Gemälde von Peter Patzak. Die von Loys Egg kuratierte Ausstellung ist bis 18. September 2020 bei freiem Eintritt zu sehen.

Peter Patzak ist vor allem als einer der wichtigsten Filmregisseure Österreichs bekannt: Von 1976 bis 1983 hat er mit „Kottan ermittelt“, der anarchistischen Parodie auf das Kriminalgenre TV-Geschichte geschrieben. Er wurde mit vielen Preisen bedacht, unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis, der Goldenen Kamera, der Romy, dem Preis der Berliner und Moskauer Filmfestspiele für „Kassbach“, dem Preis der Russischen Filmschaffenden in Moskau 1996 für „Shanghai 1937“ und dem UNESCO-Preis für „Gelobtes Land“. 2002 erhielt Patzak für die Verfilmung „Die Wasserfälle von Slunj“ nach dem gleichnamigen Roman von Heimito von Doderer den Regiepreis in Venedig. 2003 wurde er für „Zodiac Sign“ mit dem Director’s Award „Emerging Maverick Award“ beim San Jose Film Festival ausgezeichnet. Schon 1986 zeigte die Cinémathèque fran&c cedil;aise eine umfangreiche Retrospektive mit dem Eröffnungsfilm „Wahnfried“, der seine Premiere in Cannes hatte. Zuletzt inszenierte er den Kinofilm „Kottan ermittelt – Rien ne va plus“.

Patzak fungierte bei vielen seiner Filme auch als Autor, Co-Autor und Produzent. Viele seiner Bücher wurden auch vertont, unter anderem auch sein letzter Roman „Der Geist der Farbe“, der 2005 erschienen ist. Seit 1993 unterrichtete er zudem als ordentlicher Professor Regie an der Wiener Filmakademie, die er auch als Institutsvorstand leitete.

Bereits 1961 startete Patzak, der ursprünglich Psychologie, Kunstgeschichte und Malerei studiert hatte, seine Karriere als Maler mit regelmäßigen Ausstellungen zwischen Basel, Hamburg und New York.

Erstmals würdigt nun das Bank Austria Kunstforum Wien im tresor das vielschichtige Multitalent als Maler. Dabei sollen Patzaks Arbeiten im Mittelpunkt stehen, die die evokativen Strukturen und Diagramme der Natur erkunden. In seinen „offenen“ Werken sind es insbesondere ineinander und übereinander verschlungene Zeichen, die in unerwarteten Verbindungen lyrische Möglichkeiten offenbaren.

Tags: Bildende Kunst, Peter Patzak

Öffnungszeiten während AusstellungenTäglich 10.00 - 19.00 UhrFreitags 10.00 - 21.00 UhrÖffentliche FührungenFreitag 18.30 UhrSamstag 15.30 UhrSonn- und Feiertage 11.00 Uhr
 
EintrittspreiseErwachsene EUR 9,-Senioren EUR 7,5017-27 Jahre EUR 6,-Juniorkarte (6 bis 16 Jahre) EUR 4,-

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild