Foto © ASF_Photo Ellinger Foto © ASF_Photo Ellinger - Mit freundlicher Genehmigung von: StalzerundPartner

Wann: 05.05.2021 - 24.10.2021

Nach den Pogromen im Mittelalter und immer wieder aufflammendem Antisemitismus entstand durch den Zuzug von Jüdinnen und Juden Ende des 19. Jahrhunderts wieder eine jüdische Gemeinde in Salzburg. In einem Bundesland, das in der Zwischenkriegszeit zwischen Katholizismus und Deutschnationalismus zerrissen war, zeigte sich das Phänomen eines Antisemitismus ohne Jüdinnen und Juden ganz besonders. Unter diesen Rahmenbedingungen wurden die Salzburger Festspiele 1920 als katholisch-neobarockes Spektakel gegründet. Viele Wiener Jüdinnen und Juden förderten hier die Wiederbelebung des Österreich-Gedankens auf der Bühne. Neben der erwarteten Tradition fand sich aber auch überraschend viel Avantgarde auf dem Programmzettel, unter anderem in den Tanzproduktionen oder beim Bühnen-Architekten Oscar Strnad. Sogar ein Werk von Arnold Schönberg wurde 1928 aufgeführt. Während des Austrofaschismus erfolgte eine Politisierung, da sich Österreich als besserer deutscher Staat präsentieren wollte. Der aus Bayreuth gekommene Arturo Toscanini dirigierte Wagner-Opern, inszeniert vom jüdischen Regisseur Lothar Wallerstein. Die von der deutschen Reichsregierung installierte „1000-Mark-Sperre“ richtete sich als Wirtschaftssanktion vor allem gegen Salzburg. Die Festspiele zogen nun verstärkt ein internationales Publikum an. 1938 wurden die Festspiele im Sinne der „Rassentheorie“ der Nazis ideologisch uminterpretiert, Jüdinnen und Juden waren nicht mehr erwünscht und wurden vertrieben. In der Nachkriegszeit fanden sich nur wenige jüdische Protagonisten und Protagonistinnen unter den Regisseuren und Darstellern. Viele, die sich während der Nazizeit hervorgetan hatten, konnten allerdings ihre Karrieren fortsetzen. Diesen Themen widmet sich die Ausstellung „Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele“. Max Reinhardt, Bruno Walter und Berta Zuckerkandl sind nur die berühmtesten ProtagonistInnen jüdischer Herkunft.

Im Zentrum der Ausstellung stehen einige noch nie gezeigte Objekte aus dem Nachlass von Max Reinhardt sowie vielfältige Kunstwerke, die den Aufstieg der Festspiele bis heute, sowie die Lebenswege der verschiedenen handelnden Personen, ihre Karrieren und Fluchtwege nachzeichnet.

KuratorInnen: Marcus G. Patka und Sabine FellnerAusstellungsgestaltung: Fuhrer, Wien

Wir danken den Salzburger Festspielen herzlich für die Kooperation und Unterstützung.www.salzburgerfestspiele.at

Tags: Geschichte, Juden, Kunst

Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild