dana u. iris shklarek dana u. iris shklarek - Mit freundlicher Genehmigung von: StalzerundPartner

Wann: 08.02.2021 - 02.05.2021

Die WIZO, die Women’s International Zionist Organisation, wurde 1920 in London als überparteiliche Dachorganisation für zionistische Frauenorganisationen gegründet. In den folgenden Jahren entstanden auch in anderen Staaten WIZO-Landesorganisationen, die sich für die Errichtung eines jüdischen Staates engagierten. Die meisten der europäischen Landesorganisationen wurden während der Shoah zerstört, einige unter ihnen, wie etwa die österreichische, konnten nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut werden. Der erste Zionistische Frauenverein Wiens wurde bereits am 15. Februar 1898 gegründet und 1921 in die WIZO eingegliedert. Die erste Präsidentin von WIZO Österreich war Erna Patak (1871– 1955), sie war eine Freundin der Familie von Theodor Herzl.

1959 wurde die WIZO von der UNO als NGO anerkannt. Seit ihrer Gründung und bis heute ist die WIZO mit mehr als 250,000 Mitgliedern in über 50 Ländern die größte internationale jüdische Frauenorganisation. Sie betreut insgesamt 800 Einrichtungen, ungeachtet der konfessionellen Zugehörigkeit oder Herkunft der bedürftigen Personen.  Die WIZO hat zudem eine beratende Funktion im Economic and Social Council (ECOSOC) der UNO und für die UNICEF.

In der Ausstellung „Herzls Töchter - 100 Jahre WIZO. Wiener Frauen für Israel“ wird auf Basis von Dokumenten und Fotografien aus dem WIZO-Archiv in Wien, aus umfangreichen Teilnachlässen von Mirjam Pollak und Rosl Müller, sowie durch die Fotosammlung der fotografischen Chronistin der Wiener Jüdischen Gemeinde, Margit Dobronyi, die Vorkriegs- sowie die Nachkriegsgeschichte der WIZO-Österreich aufgezeigt. Die Zerschlagung der WIZO-Österreich und die Verfolgung und Ermordung ihrer Mitglieder während der Shoah bilden einen weiteren Schwerpunkt. Die Dokumente und Objekte ermöglichen nicht nur, die Geschichte der WIZO-Österreich zu erzählen, sondern auch über die Vernetzung von Jüdinnen auf nationaler sowie internationaler Ebene.

Kuratorin: Julia Windegger

Tags: Geschichte, Juden, Kunst

Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild