Michael Endlicher, Buchstabenbilder, 2019  © Michael Endlicher Michael Endlicher, Buchstabenbilder, 2019 © Michael Endlicher - Mit freundlicher Genehmigung von: nestroyhofAT

Was: Ausstellung

Wann: 05.03.2020 - 08.10.2020

In unregelmäßigen Abständen lädt der Kunstraum Nestroyhof mit seiner Ausstellungsschiene raumbezogen Künstler*innen ein, sich auf die architektonischen Gegebenheiten des Kunstraums und die Geschichte des 1898 von Oskar Marmorek erbauten Gebäudes einzulassen. Vom 3. September bis 8. Oktober 2020 wird sich in der vierten Ausstellung dieser Reihe der Wiener Künstler Michael…
In unregelmäßigen Abständen lädt der Kunstraum Nestroyhof mit seiner Ausstellungsschiene raumbezogen Künstler*innen ein, sich auf die architektonischen Gegebenheiten des Kunstraums und die Geschichte des 1898 von Oskar Marmorek erbauten Gebäudes einzulassen. Vom 3. September bis 8. Oktober 2020 wird sich in der vierten Ausstellung dieser Reihe der Wiener Künstler Michael Endlicher mit den genannten Vorgaben auseinandersetzten. Kuratiert von Christine Janicek.

Das Verhältnis von Form und Inhalt ist ein stetig wiederkehrendes Thema im künstlerischen Diskurs. Michael Endlicher nähert sich diesem Fragenkomplex über den Buchstaben als durchgehendes und verbindendes Element in der Kette von Form-Zeichen-Laut-Wort-Satz-Text. Den unreflektierten Gebrauch von Schrift und Sprache setzt Endlicher diversen Irritationen aus und verbindet damit zugleich bildende und sprachliche Kunst auf seine persönliche Weise, bei der Sprachakrobatik und Satire einen wesentlichen Anteil haben.

Eine eigens für die große Wand des Kunstraums Nestroyhof konzipierte Arbeit lässt die Gedanken der Betrachter*innen im Ungewissen: Bietet der geometrische Entwurf den Rahmen für einen Text? Sind Textbruchstücke bloßes Material für ein im Wesen bildnerisches Werk? Oder ist darüber hinaus noch etwas anderes herauszulesen?

Die Bilder von Michael Endlichers Serie Signs and Letters verleiten dazu, sie als Buchstaben zu interpretieren und sie so als potentielle Träger von Botschaften einer Sprache anzusehen, die uns fremd ist, aber vielleicht existiert - oder auch nicht.

Seine Dramenbleche scheinen durch ihre Nummerierung einer Reihenfolge unterworfen zu sein, die sich jedoch durch die darunterstehenden Worte nicht erschließt – sofern man nicht radikal umdenkt. So erinnern viele seiner Arbeiten an Rätsel, die aber nicht immer gelöst werden können.
Einen umgekehrten Weg geht Endlicher mit seiner Video-Performance Ich möchte Folgendes klarstellen, im Laufe derer zunächst sinnvolle Aussagen sich immer mehr als erstarrte Formalismen entlarven.So schärft Michael Endlicher mit vielerlei Mitteln unseren Blick für die trügerische Inhaltsanreicherung bloßer Formvorgaben. Für diesen „Inhaltsverlust“ entschädigt aber nicht nur der Erkenntnisgewinn, den die Betrachter*innen daraus schöpfen, sondern insbesondere auch der ästhetische Kern von Michael Endlichers Werk, der noch einmal besonders hervortritt, wenn man die Sinnsuche hinter sich gelassen hat

Michael EndlicherMichael Endlicher lebt und arbeitet als bildender Künstler und Texter in Wien. Er hat ein Studium der Betriebswirtschaft an der WU Wien abgeschlossen. Endlicher bildet mit Cynthia Schwertsik das konzeptuelle Künstlerduo CEMS. Mit Franz Stefan Kohl fungiert er als EnKo. Er ist Mitglied des Wiener Künstlerhauses und war Teil des daraus entstandenen Kollektivs Celle.

Seine Arbeiten finden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen (Kultum Graz, Stadt Wien, Stift Klosterneuburg u.a.)Unter Einsatz verschiedener Medien und Verfahren untersucht Michael Endlicher Wahlverwandtschaften von Bildern und Sprache, Kunstproduktion und -rezeption – und lässt dabei neue entstehen.

Tags: Malerei, Michael Endlicher, Papierarbeiten

Ausstellungsdauer: 23. Jänner bis 4. Februar 202

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024