Gustav Mahler, 10. Sinfonie Originalhandschrift, 1910 – © Österreichische Nationalbibliothek Gustav Mahler, 10. Sinfonie Originalhandschrift, 1910 – © Österreichische Nationalbibliothek - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Was: Ausstellung

Wann: 17.03.2020

Ab morgen, 10. März 2020 ist im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek Gustav Mahlers 10. Sinfonie im Original ausgestellt. Die Partitur ist durch Mahlers handschriftliche Notizen ein berührendes Zeugnis für die schwere Ehekrise des Komponisten. Das Werk wurde für die Veranstaltungsreihe "Das besondere Objekt" im Rahmen einer Publikumswahl online ermittelt, der…
Ab morgen, 10. März 2020 ist im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek Gustav Mahlers 10. Sinfonie im Original ausgestellt. Die Partitur ist durch Mahlers handschriftliche Notizen ein berührendes Zeugnis für die schwere Ehekrise des Komponisten. Das Werk wurde für die Veranstaltungsreihe "Das besondere Objekt" im Rahmen einer Publikumswahl online ermittelt, der Expertenvortrag dazu findet am 17. März statt.

Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert im Prunksaal – zusätzlich zur aktuellen Sonderausstellung – für jeweils zwei Monate ein "besonderes Objekt". Die Objekte stammen aus allen Sammlungen der Bibliothek, werden von den MuseumsbesucherInnen online gewählt und zu jedem Siegerobjekt gibt es einen eigenen Expertenvortrag. Ab Dienstag, 10. März 2020 ist das "besondere Objekt" die Originalpartitur von Gustav Mahlers 10. Sinfonie.

Mahler befand sich zur Zeit der Komposition dieses Werks in einer äußerst schweren Ehekrise, denn nach der Skizzierung der ersten beiden Sätze erfuhr er vom Verhältnis seiner Gattin Alma mit dem Architekten Walter Gropius. Der Komponist stürzte in tiefe Verzweiflung, was durch spontane Notizen in der Partitur wie "für dich leben! für dich sterben!" deutlich wird. Diese Anmerkungen machen die Handschrift zu einem wichtigen biografischen Zeugnis. Mahler hatte große Angst, seine "Almschi!", wie sie auf dem ausgestellten Blatt bezeichnet wird, zu verlieren. Diese Furcht beherrschte ihn während des weiteren Komponierens. Mahler konnte die 10. Sinfonie bis zu seinem Tod 1911 nicht vollenden.

Dieses "besondere Objekt" wurde im November 2019 online gewählt und setzte sich damals gegen den "Rosenkavalier" von Richard Strauss und Alban Bergs "Lyrische Suite" durch. Das Originalobjekt ist bis Sonntag, 10. Mai 2020 im Prunksaal zu sehen. Begleitend dazu gibt es am Dienstag, 17. März 2020 um 18 Uhr im Oratorium am Josefsplatz 1 einen Expertenvortrag von Dr. Thomas Leibnitz, Direktor der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag ist danach im Forschungsblog nachzulesen.

Die nächste Online-Wahl findet übrigens von 23. März bis 5. April 2020 auf der Website der Österreichischen Nationalbibliothek statt und stellt drei außergewöhnliche Objekte zu den Reisen Kaiserin Elisabeths vor. Das Siegerobjekt kann dann im Sommer 2020 besichtigt werden.

Tags: Gustav Mahler, Handschriften, Komponist, Musik

Mittwoch bis Montag 10:00–19:00Dienstag geschlossenDie Kasse schließt um 18:30.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024