Foto: MONICA BONVICINI. Präsentation anlässlich von Monica Bonvicinis Oskar-Kokoschka-Preis Verleihung 2020. Blick in die Ausstellung. Foto: Anna Lott Donadel, Courtesy the artists und Galerie Krinzinger. Foto: MONICA BONVICINI. Präsentation anlässlich von Monica Bonvicinis Oskar-Kokoschka-Preis Verleihung 2020. Blick in die Ausstellung. Foto: Anna Lott Donadel, Courtesy the artists und Galerie Krinzinger. - Mit freundlicher Genehmigung von: Christina Werner

Was: Ausstellung

Wann: 21.02.2020 - 27.03.2020

MONICA BONVICINI: Präsentation anlässlich von Monica Bonvicinis Oskar-Kokoschka-Preis Verleihung 2020

 

ORTGalerie Krinzinger, Seilerstätte 16, 1010 Wien

AUSSTELLUNGSDAUER21. Februar – 27. März 2020

BESUCHERINFORMATIONwww.galerie-krinzinger.at

ÖFFNUNGSZEITENDi–Fr 12–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr

EINTRITT…

MONICA BONVICINI: Präsentation anlässlich von Monica Bonvicinis Oskar-Kokoschka-Preis Verleihung 2020

 

ORTGalerie Krinzinger, Seilerstätte 16, 1010 Wien

AUSSTELLUNGSDAUER21. Februar – 27. März 2020

BESUCHERINFORMATIONwww.galerie-krinzinger.at

ÖFFNUNGSZEITENDi–Fr 12–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr

EINTRITT FREI 

Am Freitag, den 28. Februar 2020 wurde Monica Bonvicini dem Oskar-Kokoschka-Preis 2020 ausgezeichnet, ein Staatspreis der österreichischen Bundesregierung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Nach Valie Export (2000), Raymond Pettibon (2010) und Martha Jungwirth (2018) ist Monica Bonvicini die vierte Künstlerin, die von der Galerie Krinzinger international vertreten wird und den Oskar-Kokoschka-Preis erhalten hat.Ihre Präsentation anlässlich der Oskar-Kokoschka-Preis-Verleihung 2020 ist noch bis 27. März 2020 in der Galerie Krinzinger zu sehen.

 

Monica Bonvicini, 1965 in Venedig geboren, studierte an der Hochschule der Künste in Berlin und am California Institute of Arts in Valencia. Von 1998 bis 2002 lebte sie in Los Angeles, wo sie u. a. am Art Center College of Design in Pasadena unterrichtete. Von 2003 bis 2017 hatte sie die Professur für Performative Kunst und Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seit 2017 ist Monica Bonvicini Professorin für Bildhauerei an der Universität der Künste in Berlin. In ihrer facettenreichen Praxis untersucht Monica Bonvicini politische, soziale und institutionelle Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf die Kunstproduktion. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Architektur, Geschlechterrollen, Kontrollmechanismen und Machtstrukturen.

 

Diese Schau anlässlich der Verleihung des Preises, zeigt einen Überblick ihrer Arbeiten der letzten 25 Jahre. Zu sehen sind unter anderem Werke aus der Serie „Smart Quotation“ (1995/1996), die Installation Flagging „Down Up All Night“ (2019) und die Arbeit „Prozac“, die sich auf die kettenreaktionsartigen Auswirkungen von Antidepressiva und deren gesellschaftliche Normalität bezieht. Für „Flagging Down Up All Night“ verwendet die Künstlerin schwarze Ledergürtel, mit denen sie sich auf die kulturelle Symbolik von Disziplin, Macht und männlicher Dominanz bezieht. Die Gürtel umschließen einen Stahlzylinder in Form einer geflochtenen Ummantelung. An einigen Stellen öffnet sich diese Struktur in Form einer Art Kaskade von Lederteilen und enthüllt den nackten Zylinder. Der Titel der Arbeit ist ein Zitat aus Bob Dylans „It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry“ von 1965.

 

Ihre Arbeiten wurden auf zahlreichen Biennalen gezeigt: Berlin (1998, 2004, 2014), La TriennaIe Paris (2012), Istanbul (2003, 2017), Gwangju (2006), New Orleans (2008) und Venedig (1999, 2001, 2005, 2011 und 2015 wo sie 1999 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde). 2020 wird Monica Bonvicini auf der Busan-Biennale vertreten sein. Zuletzt stellte Monica Bonvicini u. a. in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel (2011), im Centro de Arte Contemporaneo de Malága, (2011), in den Deichtorhallen Hamburg (2012), der Kunsthalle Mainz (2013), im BALTIC Center for Contemporary Art (2016), der Berlinischen Galerie (2017,  im Belvedere 21, Wien und im OGR Troino (2019) aus. Bis 21. Juni 2020 ist ihre Arbeit „Pas de Deux“, 2020 in der Ausstellung „The Cindy Sherman Effect“ im Bank Austria Kunstforum zu sehen.

 

Tags: Ausstellung, Galerie Krinzinger, Kunst, Moderne Kunst, Wien

ÖFFNUNGSZEITENDi–Fr 12–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr
EINTRITT FREI

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024