Salvador Dalí , Blutende Rosen, Les roses sanglantes, 1930, Öl auf Leinwand, 61 x 50 cm Salvador Dalí , Blutende Rosen, Les roses sanglantes, 1930, Öl auf Leinwand, 61 x 50 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 23.10.2019 - 07.03.2020

London, Herbst 1938 – Salvador Dalí trifft den aus Wien geflohenen Sigmund Freud. Das erste und einzige Treffen des Künstlers mit seinem Idol kam auf Vermittlung von Stefan Zweig und Edward James zustande. In einer profunden Schau widmet sich das Belvedere dieser folgenreichen Verbindung und zeigt den Einfluss des Psychoanalytikers auf das Werk Dalís.

Kuratiert von Jaime…

London, Herbst 1938 – Salvador Dalí trifft den aus Wien geflohenen Sigmund Freud. Das erste und einzige Treffen des Künstlers mit seinem Idol kam auf Vermittlung von Stefan Zweig und Edward James zustande. In einer profunden Schau widmet sich das Belvedere dieser folgenreichen Verbindung und zeigt den Einfluss des Psychoanalytikers auf das Werk Dalís.

Kuratiert von Jaime Brihuega.

Zur AusstellungZentrale Motive des Surrealismus sind Unterbewusstes und Traum. Hier wird bereits die Faszination deutlich, mit der Künstler_innen dieser Stilrichtung der Psychoanalyse begegneten. Wie sehr sich dessen größter Vertreter Salvador Dalí konkret mit den Theorien Sigmund Freuds auseinandersetzte und wie unvermittelt vieles davon in seinem Werk auftaucht, zeigt ab Oktober 2020 eine umfassende Ausstellung in der Orangerie des Unteren Belvedere. Sie umfasst 150 Gemälde, darunter Skulpturen, Fotografien, Filme, Bücher, Zeitschriften, Briefe und andere Dokumente – vieles davon Leihgaben aus wichtigen Kulturinstitutionen. Die Ausstellung dokumentiert die große Anziehungskraft, die Freud auf den Surrealisten ausübte – und beleuchtet damit zwei der bedeutendsten Strömungen des 20. Jahrhunderts.

BegegnungenSalvador Dalí hatte ab den frühen 1920er-Jahren Zugang zu Übersetzungen der Schriften Sigmunds Freuds und studierte sie ausführlich. Beeinflusst von dieser Literatur setzte er sich ab 1926 mit der Poetik des Surrealismus auseinander und entwickelte eine neue Bildsprache, die sein Werk bis heute einzigartig macht. Persönlich traf er den Wiener Psychoanalytiker allerdings nur ein einziges Mal, in London. Die Ausstellung schildert diese und weitere wegweisende Begegnungen des Künstlers wie jene in der Residencia de Estudiantes in Barcelona mit dem Dichter Federico García Lorca oder dem Filmemacher Luis Buñuel. Sie, wie auch der Histologe und Nobelpreisträger Santiago Ramón y Cajal und dessen Zeichnungen vom Nervengewebe wurden letztlich bestimmend für Salvador Dalís surrealistisches Schaffen. Auch sein familiärer Hintergrund hatte großen Einfluss auf sein Werk, weshalb diesem ein weiterer Augenmerk der Schau gewidmet ist – der Künstler setzte sich mit seiner komplexen Jugend intensiv psychoanalytisch auseinander und verarbeitete diese wiederholt in seinen Gemälden.

Tags: Malerei, Salvador Dalí

Unteres BelvedereÖffnungszeitenTäglich10 bis 18 UhrFreitagbis 21 UhrAdresseUnteres BelvedereRennweg 61030 WienÖsterreich
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024