Ausstellungsansicht: Preis der Kunsthalle Wien 2019, Foto: Jorit Aust: Porträt Nina Vobruba und Malte Zander Ausstellungsansicht: Preis der Kunsthalle Wien 2019, Foto: Jorit Aust: Porträt Nina Vobruba und Malte Zander - Mit freundlicher Genehmigung von: KunsthalleWien

Was: Ausstellung

Wann: 29.11.2019 - 26.01.2020

Ausgehend von den Themen ihrer mit dem Preis der Kunsthalle Wien 2019 ausgezeichneten Diplomarbeiten, haben Nina Vobruba (Akademie der bildenden Künste Wien) und Malte Zander (Universität für angewandte Kunst Wien) für die Ausstellung umfassende Erweiterungen ihrer Projekte entwickelt.

Mit der installativen Assemblage nest bau reflektiert Nina Vobruba den Wandlungsprozess…

Ausgehend von den Themen ihrer mit dem Preis der Kunsthalle Wien 2019 ausgezeichneten Diplomarbeiten, haben Nina Vobruba (Akademie der bildenden Künste Wien) und Malte Zander (Universität für angewandte Kunst Wien) für die Ausstellung umfassende Erweiterungen ihrer Projekte entwickelt.

Mit der installativen Assemblage nest bau reflektiert Nina Vobruba den Wandlungsprozess eines real existierenden, baulichen und sozialen Gefüges: Das Areal einer ehemaligen Militärkaserne wird seit 2017 als selbstverwalteter Lebensraum für über siebzig Menschen im Alter von 1-77 Jahren bespielt. Gemeinsam wird in der „Zukunftswirkstatt Fehring“ ein kulturell und ökonomisch alternativer Alltagsraum geformt, der im Kontext dringlicher globaler Fragen zu beleuchten ist. Vobrubas nest bau besteht dementsprechend primär aus in sich runden Einheiten, die in einem Bezugssystem zueinander stehen und gleichzeitig offene Prozesse markieren, die keinen statischen Endpunkt erreichen.

In seiner Installation Languor inszeniert Malte Zander eine Projektion aus vermeintlich gefundenem Filmmaterial, das Bilder eines offenbar fluchtartig verlassenen Filmsets enthält. Ein Begleittext erzählt die Geschichte einer Gruppe von Jugendlichen auf der Suche nach einem mysteriösen Untergrund-Kino – dem möglichen Ursprung dieser Bilder. Der Film spielt an mehreren, allgemein unbekannten Drehorten, über deren fiktionalen Charakter sowie spezielle Aufnahme- und Schnitttechniken ein Spannungsverhältnis zwischen der Realität des Filmsets und dem Filmset als Produktionsort für Traum- und Kunstwelten aufgebaut wird. Was ist Wirklichkeit, wie wird Wirklichkeit konstruiert, wie wird sie wahrgenommen?

Nina Vobruba (*1985, lebt in Fehring und Wien) studierte bei Prof.in Carola Dertnig im Fachbereich Performative Kunst am Institut für bildende Kunst der Akademie der bildenden Künste Wien. Begleitende Professorin: Elisabeth von Samsonow. Diplom 2019

Malte Zander (*1991, lebt in Wien) diplomierte bei Prof. Henning Bohl am Institut für Bildende & Mediale Kunst/Abteilung Malerei der Universität für angewandte Kunst Wien. Diplom 2019

Der Preis der Kunsthalle Wien ist ein gemeinsames Projekt der Akademie der bildenden Künste Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien und der Kunsthalle Wien. Der Preis wird von HS art service austria GmbH und Deko Trend GmbH unterstützt und jährlich per Juryentscheidung an je eine/n Absolvent/in der beiden Kunstuniversitäten vergeben. Beide Kunsthochschulen stimulieren maßgeblich die Produktivität und Diversität der jungen Kunstszene in Österreich. Die Kunsthalle Wien wiederum sieht ihre Aufgabe in dieser Kooperation als Beitrag zur internationalen Wahrnehmung der Absolvent/innen dieser beiden Institutionen und ihrer Vernetzung mit dem außer-universitären Kunstbetrieb.

Zur Ausstellung erscheinen zwei Kataloge mit Texten der Herausgeber und der Jurymitglieder, mit Künstlerinnengesprächen sowie einem Abbildungsteil im Verlag Sternberg Press, Berlin.

Kurator: Lucas Gehrmann

Ausstellungsansicht: Preis der Kunsthalle Wien 2019, Foto: Jorit Aust: Nina Vobruba, nest bau, 2017–2019, Courtesy die Künstlerin Ausstellungsansicht: Preis der Kunsthalle Wien 2019, Foto: Jorit Aust: Nina Vobruba, nest bau, 2017–2019, Courtesy die Künstlerin - Mit freundlicher Genehmigung von: KunsthalleWien / Kunsthalle Wien
Tags: Bildende Künste, Installationen, Malte Zander, Nina Vobruba

Dienstag – Sonntag 11 – 19 UhrDonnerstag 11 – 21 UhrWeihnachtsöffnungszeitenKunsthalle Wien MuseumsquartierDi 24/12 geschlossenMi 25/12 12 – 18 UhrDo 26/12 12 – 18 UhrDi 31/12 geschlossenMi 1/1 12 – 18 UhrMo 6/1 11 – 19 Uhr
Kunsthalle Wien KarlsplatzDi 24/12 geschlossenMi 25/12 12 – 18 UhrDo 26/12 12 – 18 UhrDi 31/12 – Fr 3/1 geschlossenMo 6/1 11 – 19 Uhr
 
 
 
Besuch EINTRITTSPREISE Museumsquartier EUR 8 / EUR 6* Karlsplatz EUR 3 / EUR 2* Kombiticket EUR 12 / EUR 9*

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024