Andreas Fogarasi, Sketch 6, 2017, © Andreas Fogarasi & BILDRECHT GmbH 2019, Courtesy der Künstler, Georg Kargl Fine Arts, Wien, Vintage Galéria, Budapest & Galerie Thomas Bernard, Paris Andreas Fogarasi, Sketch 6, 2017, © Andreas Fogarasi & BILDRECHT GmbH 2019, Courtesy der Künstler, Georg Kargl Fine Arts, Wien, Vintage Galéria, Budapest & Galerie Thomas Bernard, Paris - Mit freundlicher Genehmigung von: KunsthalleWien

Was: Ausstellung

Wann: 13.11.2019 - 02.02.2020

Andreas Fogarasis künstlerische Arbeit richtet den Blick auf die Berührungspunkte zwischen visueller Kultur – bildender Kunst, Design, Architektur – und sozialer Realität. Wie „sieht“ Gesellschaft, Politik oder Geschichte „aus“? Wo und woran lassen sich die Grundbedingungen unseres Zusammenlebens in unserer durchgestalteten Alltagsumgebung unmittelbar erkennen? Die Stadt…
Andreas Fogarasis künstlerische Arbeit richtet den Blick auf die Berührungspunkte zwischen visueller Kultur – bildender Kunst, Design, Architektur – und sozialer Realität. Wie „sieht“ Gesellschaft, Politik oder Geschichte „aus“? Wo und woran lassen sich die Grundbedingungen unseres Zusammenlebens in unserer durchgestalteten Alltagsumgebung unmittelbar erkennen? Die Stadt mit ihren vielfältigen Oberflächen stellt dabei einen zentralen Beobachtungsgegenstand dar. An ihr und vor allem ihrem Wandel untersucht Fogarasi das unmittelbar sichtbare Hervordringen und Erscheinen politischer, ökonomischer, kultureller und soziologischer Tiefenstrukturen.

Auch bei Nine Buildings, Stripped stehen urbane Transformationsprozesse und ihre Manifestationen in Oberflächen im Vordergrund. Die Kunsthalle Wien Karlsplatz, selbst ein Schauplatz solcher Transformation – bis Anfang 2001 stand an derselben Stelle ein gelber Containerblock als markanter erster Bau der Kunsthalle Wien – widmet sich anhand von neu entstandenen Skulpturen exemplarisch der Umbruchs- und Veränderungsdynamik von Stadtlandschaften. Fogarasi präsentiert an Wand und Boden schlichte „Materialpakete“, die sich aus originalen Oberflächenfragmenten von nicht mehr existierenden Gebäuden und Mustern oder bestehenden Teilen des sichtbaren Äußeren der Nachfolgebauten zusammensetzen (Fassadenverkleidungen, Bodenfliesen, Fenster- und Türelemente etc.). Radikal abstrahiert auf Materialität, Farbigkeit und Haptik, verbinden sich diese zu zeitübergreifenden Porträts der jeweiligen urbanen Situationen. Zwischen Bild und Skulptur, Oberfläche und Tiefe, Dokument und Konstrukt verkörpern sie Fallbeispiele des je aktuellen Bauens und Umbauens, in denen die Komplexität der Entstehung von Stadt materiell stillgestellt und für einen Moment anschaulich wird.

Andreas Fogarasi (geb. 1977 in Wien) lebt und arbeitet in Wien. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Institutionen gezeigt: Museo Tamayo, Mexiko-Stadt; Ludwig Museum, Budapest; New Museum, New York; Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf; Muzej suvremene umjetnosti, Zagreb; CAC, Vilnius; Frankfurter Kunstverein; und Palais de Tokyo, Paris. Einzelausstellungen (u. a.): Georg Kargl Fine Arts, Wien (2017); Proyectos Monclova, Mexiko-Stadt (2016); MAK Center, Los Angeles (mit Oscar Tuazon); Galeria Vermelho, São Paulo; Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig; Haus Konstruktiv, Zürich (2014); Prefix ICA, Toronto (2012); Museo Reina Sofía, Madrid (2011); Ludwig Forum, Aachen (2010); Lombard-Freid Projects, New York und im ungarischen Pavillon auf der 52. Biennale von Venedig (2007), wo er für die Arbeit Kultur und Freizeit mit dem Goldenen Löwen für den besten Länderbeitrag ausgezeichnet wurde.

Kurator: Maximilian Geymüller

Tags: Andreas Fogarasis, Architektur, Bildende Künste, Design

Dienstag – Sonntag 11 – 19 UhrDonnerstag 11 – 21 UhrWeihnachtsöffnungszeitenKunsthalle Wien MuseumsquartierDi 24/12 geschlossenMi 25/12 12 – 18 UhrDo 26/12 12 – 18 UhrDi 31/12 geschlossenMi 1/1 12 – 18 UhrMo 6/1 11 – 19 Uhr
Kunsthalle Wien KarlsplatzDi 24/12 geschlossenMi 25/12 12 – 18 UhrDo 26/12 12 – 18 UhrDi 31/12 – Fr 3/1 geschlossenMo 6/1 11 – 19 Uhr
 
 
 
Besuch EINTRITTSPREISE Museumsquartier EUR 8 / EUR 6* Karlsplatz EUR 3 / EUR 2* Kombiticket EUR 12 / EUR 9*

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024