Foto © Metro-Goldwyn-Mayer, Foto: Laszlo Willinger (Anthony Loder Archive) Foto © Metro-Goldwyn-Mayer, Foto: Laszlo Willinger (Anthony Loder Archive) - Mit freundlicher Genehmigung von: StalzerundPartner

Wann: 27.11.2019 - 08.11.2020

Würde Hedy Lamarr heute leben, wäre sie vielleicht eine Spitzenwissenschaftlerin geworden, die sich ihr Studium mit Modeln verdient hätte, um von ihren Eltern unabhängig zu sein. Zu ihrer Zeit sah die Welt für Frauen aber eher eine „Karriere“ als Objekt der Begierde vor, denn eine unabhängige wissenschaftliche Laufbahn. Geboren 1914 in Wien als Hedwig Kiesler, Tochter eines Bankdirektors und einer Konzertpianistin, wurde sie schon früh zur Erfinderin, um ihren scharfen Verstand zu beschäftigen. Doch wie viele andere Frauen ihrer Zeit verließ sie sich auf die Bedeutung ihrer Schönheit. Sie wurde zur strahlenden Filmgöttin, heiratete einen skandalumwitterten Waffenhändler und flüchtete aus einer Sklaverei-ähnlichen Ehe 1937 nach Hollywood. Aus der „schönsten Frau der Welt“ wurde im Lauf der Jahre eine exzentrische Diva, die durch misslungenes Lifting und Ladendiebstahl auffiel, und schließlich die menschenscheue Einsiedlerin, die kaum noch ihre Wohnung verließ, damit niemand ihren Verfall sehen konnte.

Dabei verdankt die Welt Hedy Lamarr eine der weitreichendsten Erfindungen, ohne die heute Mobiltelefonie, WLAN oder Bluetooth undenkbar wären. Das Frequenzsprungverfahren war ihre Idee, mit der sie zum Kriegserfolg der Alliierten gegen Nazi-Deutschland beitragen wollte. Sie erfand es, auf der Suche nach einer Möglichkeit Torpedofunksignale vor feindlichen Störsendern zu schützen. Gemeinsam mit dem Komponisten George Antheil reichte sie die Erfindung ein und erhielt 1942 das Patent, das sie der US Navy schenkte. Doch die bahnbrechende Erfindung landete in der Schublade. Hedy Lamarr ließ das Patent auslaufen und konnte später keine Ansprüche mehr stellen. Die wahre Tragik ihres glamourösen Lebens aber war, dass diese brillante, selbstbewusste Frau es nicht für möglich gehalten hatte, abseits der gängigen Geschlechterklischees eine moderne Rolle für sich selbst zu erfinden. Trotz zahlreicher Beteuerungen, dass sie sich als Österreicherin fühlte, kehrte Hedy Lamarr nie mehr zurück. In Wien ist sie allerdings begraben. Die Ausstellung greift die verschiedenen Aspekte dieser facettenreichen Biografie auf und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf ihre Lebensjahre in Wien.

Kuratorin: Andrea Winklbauer Ausstellungsgestaltung: Schuberth und Schuberth

#LadyBluetoothMit einem Ticket der Ausstellung "Lady Bluetooth. Hedy Lamarr" erhalten Sie für die Hedy Lamarr Retrospektive im METRO Kinokulturhaus (Johannesgasse 4, 1010 Wien) ein ermäßigtes Kinoticket um EUR 6,- (statt EUR 8,50). Umgekehrt erhalten Sie im Jüdischen Museum Wien mit einem Ticket der Retrospektive ermäßigten Eintritt um EUR 10,- (statt EUR 12,-).

Tags: Erfinder, Film, Hedy Lamarr

Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild