Courtesy Eva Grubinger © Bildrecht, Wien Courtesy Eva Grubinger © Bildrecht, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 22.11.2019 - 23.04.2020

Eva Grubinger beschäftigt sich in ihren Werken mit grundlegenden menschlichen Triebfedern wie Macht, materieller Gier und sexuellem Begehren. Sie interessiert sich dafür, wie sich diese auf gesellschaftliche Entwicklungen auswirken. Dafür verfremdet und aktiviert sie Objekte mittels Vergrößerung, Materialänderung, Reduktion oder Dekontextualisierung. Die derart…
Eva Grubinger beschäftigt sich in ihren Werken mit grundlegenden menschlichen Triebfedern wie Macht, materieller Gier und sexuellem Begehren. Sie interessiert sich dafür, wie sich diese auf gesellschaftliche Entwicklungen auswirken. Dafür verfremdet und aktiviert sie Objekte mittels Vergrößerung, Materialänderung, Reduktion oder Dekontextualisierung. Die derart transformierten Gegenstände setzen Denkprozesse rund um größere soziokulturelle Dynamiken in Gang. Ihre Ausstellung Malady of the Infinite (Leiden am Unendlichen) zeichnet ein Bild von struktureller Ungleichheit, von unendlichem Begehren ohne Aussicht auf Befriedigung für Reich und Arm, Magnat und Pirat. Vor diesem Hintergrund deutet Grubinger eine Erzählung an, in der sich Macht und Ohnmacht auf hoher See gegenüberstehen.

Eva Grubinger (* 1970 in Salzburg) lebt und arbeitet in Berlin. Die Künstlerin studierte von 1989 bis 1995 an der Hochschule der Künste Berlin (heute: UdK – Universität der Künste) bei VALIE EXPORT und Katharina Sieverding. Seit Mitte der 1990er-Jahre sind Grubingers Arbeiten international in Museums- und Galerienausstellungen vertreten. Sie hatte Einzelausstellungen in namhaften Institutionen wie zum Beispiel: Bloomberg Space, London (2016), Institute of Contemporary Arts, London (2015), Belvedere, Wien (2012), ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (2011), Museum der Moderne, Salzburg (2009), Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main (2007), Berlinische Galerie (2004), Baltic Center for Contemporary Art, Gateshead (2003), KIASMA Museum, Helsinki (2001). Zudem war sie an zahlreichen Gruppenausstellungen im In- und Ausland beteiligt, wie im Neuen Museum, Nürnberg (2019), der Busan Biennale, Busan (2018), der Kunsthalle Wien (2014, 2015), im Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam (2014), der Marrakech Biennale(2012), im Musée d'art contemporain de Bordeaux (2011), der Akademie der Künste, Berlin (2010), im Krannert Art Museum, Champaign Il (2009), der Kunsthalle Nürnberg (2009), im Taipei Fine Art Museum (2008), den Kunst- Werken, Berlin (2005), oder den Deichtorhallen Hamburg (2002).

Tags: Eva Grubinger, Menschen, Objekte

Ort Belvedere 21
Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 11 bis 18 UhrLange Abende: Mittwoch und Freitag bis 21 Uhr
Tickets
Gilt auch an Feiertagen
Regulär | 8 EuroJahreskarte Belvedere 21 | 21 Euro Ermäßigt | 6 EuroKinder und Jugendliche bis 18 Jahre | frei 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024