Ausstellungsansicht "Deutscher Expressionismus" 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. Ausstellungsansicht "Deutscher Expressionismus" 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Ausstellung

Wann: 15.11.2019 - 30.08.2020

LAST CHANCE: NUR BIS 30. AUGUSTDEUTSCHER EXPRESSIONISMUSDie Sammlungen Braglia und JohenningMit August Macke, Max Pechstein, Wassily Kandinsky, u.v.m.

VERLÄNGERT BIS 30.08.2020!

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Emotion zum Stilmittel: Beobachten hieß Empfinden. Triebgesteuert und jenseits von allen akademischen Kanons bannten junge Rebellen aus der Dresdner…

LAST CHANCE: NUR BIS 30. AUGUSTDEUTSCHER EXPRESSIONISMUSDie Sammlungen Braglia und JohenningMit August Macke, Max Pechstein, Wassily Kandinsky, u.v.m.

VERLÄNGERT BIS 30.08.2020!

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Emotion zum Stilmittel: Beobachten hieß Empfinden. Triebgesteuert und jenseits von allen akademischen Kanons bannten junge Rebellen aus der Dresdner Künstlergemeinschaft „Brücke“ Seelenlandschaften auf die Leinwand. In Auflehnung gegen die industrialisierte Gesellschaft und ihre Konventionen strebten sie zudem eine naturbezogene Lebensreform an. Der Umkreis der Herausgeber des Münchner Almanachs „Der Blaue Reiter“ begab sich währenddessen auf die Suche nach einer neuen Innerlichkeit in der Kunst, die das rein Intuitive gleichermaßen gelten ließ wie die kultivierte Vernunft.

Auch unabhängig von den beiden wichtigen Gruppierungen wurde freilich der Schönheitsbegriff hinterfragt und erweitert. Den Farben kam dabei eine entscheidende Rolle zu: Ob grell leuchtend oder dämmrig und trüb, wirkten sie anstelle der Helldunkelkontraste als Hauptvehikel der Bilddramaturgie. Werke des deutschen Expressionismus haben an ihrer suggestiven Wirkung bis heute nichts eingebüßt.

In der Ausstellung werden rund 130 Exponate aus der Schweizer Sammlung Braglia und der deutschen Sammlung Johenning erstmals in Wien präsentiert, darunter Werke von Emil Nolde, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin, August Macke, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Paul Klee und Lionel Feininger.

Ausstellungsansicht "Deutscher Expressionismus" Emil Nolde Familienbild, 1947 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. Ausstellungsansicht "Deutscher Expressionismus" Emil Nolde Familienbild, 1947 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum / LEOPOLD MUSEUM Ausstellungsansicht "Deutscher Expressionismus" Emil Nolde Kleine Sonnenblumen, 1947. 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. Ausstellungsansicht "Deutscher Expressionismus" Emil Nolde Kleine Sonnenblumen, 1947. 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum / LEOPOLD MUSEUM Ausstellungsansicht "Deutscher Expressionismus" Max Lieberrmann Der Eingang zum Landhaus mit Enkeltochter und Kindfrau, 1919.  2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. Ausstellungsansicht "Deutscher Expressionismus" Max Lieberrmann Der Eingang zum Landhaus mit Enkeltochter und Kindfrau, 1919. 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum / LEOPOLD MUSEUM August Macke, Frauen im Park (mit weißem Schirm), 1913, Renate und Friedrich Johenning Stiftung, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger August Macke, Frauen im Park (mit weißem Schirm), 1913, Renate und Friedrich Johenning Stiftung, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum / LEOPOLD MUSEUM Max Pechstein, Junge Dame mit Federhut, 1910, Renate und Friedrich Johenning Stiftung, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger, © Pechstein–Hamburg/Tökendorf/Bildrecht Wien, 2020 Max Pechstein, Junge Dame mit Federhut, 1910, Renate und Friedrich Johenning Stiftung, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger, © Pechstein–Hamburg/Tökendorf/Bildrecht Wien, 2020 - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum / LEOPOLD MUSEUM
Tags: Bildende Kunst, Expressionismus, Gemälde, Malerei, Sammlung Braglia, Sammlung Johenning, Zeichnungen

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August täglich geöffnet
VOLLPREISTICKET € 14,00
 
Aufgrund der Coronakrise ist das Museum seit Mi, 11. März 2020 auf unbestimmte Zeit geschlossen. Informationen unter http://www.leopoldmuseum.org.

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024